Der Studiengang Türkeistudien an der Universität Duisburg-Essen konzentriert sich auf das Studium der republikanischen Türkei im Kontext von Diversität und Mehrsprachigkeit in Geschichte und Gegenwart. Das Studium umfasst literatur-, sprach-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Veranstaltungen, die ein umfassendes Verständnis der Türkei im europäischen und globalen Kontext ermöglichen. Ein besonderes Merkmal ist das intensive Studium einer im Osmanischen Reich oder der heutigen Türkei kulturhistorisch relevanten Sprache wie Kurdisch, Arabisch, Griechisch, Osmanisch oder Armenisch.
Das Studium fördert die sprachliche Kompetenz auf akademischem Niveau und bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen ethnische und religiöse Diversität, Mehrsprachigkeit und Transnationalität. Neben fundierten Kenntnissen in den genannten Disziplinen werden interdisziplinäre Forschungs- und Schreibmethoden vermittelt.
Die Teildisziplin Literatur- und Kulturwissenschaft untersucht die zeitgenössische türkischsprachige Literatur und Kultur in transnationalen Zusammenhängen. Die Linguistik des Türkischen vermittelt linguistisches Grundlagenwissen und Forschungsmethoden zur Analyse der Sprache als Zeichensystem. Die Geschichtswissenschaft trägt zur Vermittlung von Geschichtskompetenz bei, die einen reflektierten Umgang mit der Geschichte ermöglicht.
Der Studiengang Türkeistudien vermittelt Kenntnisse und Methoden für Tätigkeiten in kulturschaffenden, politischen, bildenden und wissenschaftlichen Institutionen. Dazu gehören städtische Einrichtungen, Universitäten, Sprachschulen und Stiftungen. Die erworbenen Kenntnisse sind in international tätigen Institutionen, im Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen, den Medien, im Marketing, in der Stiftungsarbeit, dem Tourismus und in der Öffentlichkeitsarbeit anwendbar.
Der Studienplan umfasst Sprachpraxis, Linguistik (I-III), Literatur- und Kulturwissenschaft (I-III), Mehrsprachigkeit und Forschungsmethoden. Es besteht die Möglichkeit, eine Bachelor-Arbeit zu verfassen. In den 2-Fach-Bachelor-Studiengängen der Fakultät für Geisteswissenschaften sind insgesamt 180 ECTS-Credits zu erwerben.