Der BA-Studiengang „Moderne Ostasienstudien“ (BA MOAS) an der Universität Duisburg-Essen kombiniert eine Fachdisziplin (Politikwissenschaft, Soziologie oder Wirtschaftswissenschaften) mit dem Studium einer ostasiatischen Sprache (Chinesisch, Japanisch, Koreanisch) und regionalkundlichen Veranstaltungen. Diese Kombination unterscheidet sich wesentlich von philologischen bzw. kulturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen. Im Studium verbringen die Studierenden das dritte Studienjahr an einer Partneruniversität in Ostasien und nehmen in den letzten beiden Semestern an englischsprachigen Kursen der Master-Programme des Instituts für Ostasienwissenschaften teil.
Ziel des Studiums ist es, berufsqualifizierende Ostasienexperten für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auszubilden. Diese sollen unter Verwendung disziplinärer Methoden und Ansätze sowie originalsprachlicher Materialien Phänomene der Gegenwartsgesellschaften und der Ökonomien Ostasiens kompetent analysieren und in ihren jeweiligen Tätigkeitsbereichen fruchtbar einsetzen können.
Das Studium umfasst insgesamt 240 ECTS-Credits in Form von studienbegleitenden Prüfungen, einschließlich eines Studienjahrs im Ausland. Während des Auslandsjahres muss ein berufsfeldbezogenes Praktikum oder ein Studienprojekt absolviert werden. Es besteht eine Koordinationstelle für Praktika in Asien.
Absolventen können ihre Ausbildung in einem Masterprogramm vertiefen, wie z.B. dem MA Modern East Asian Studies an der Universität Duisburg-Essen.
Die Regelstudienzeit beträgt 8 Semester (4 Jahre). Studienbeginn ist im Wintersemester. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Zugangsvoraussetzung ist die Allgemeine Hochschulreife. Studienbewerber, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschsprachigen Einrichtung erworben haben, müssen vor Beginn des Studiums hinreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen.