Europäische und Asiatische Kunstgeschichte
Europäische und Asiatische Kunstgeschichte Profil Header Bild

Europäische und Asiatische Kunstgeschichte

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Europäische und Asiatische Kunstgeschichte an der Universität Bonn, der auf Deutsch und Englisch angeboten wird, vermittelt forschungsorientierte und interdisziplinäre Kenntnisse aus den Bereichen Europäische Kunstgeschichte sowie Orientalische und Asiatische Kunstgeschichte. Das Curriculum wird durch Lehrveranstaltungen im Bereich Provenienzforschung ergänzt, die als transdisziplinäre Kontextforschung die Vielschichtigkeit der Werte von Kunst- und Kulturgütern aufzeigt.


Studierende entwickeln ein vertieftes Wissen der Kunstgeschichte verschiedener Regionen und Epochen, methodische Eigenständigkeit und interkulturelles Transferwissen. Sie erweitern ihre Fähigkeiten in Analyseverfahren und kunsthistorischer Methodik. Es besteht die Möglichkeit zur thematischen Schwerpunktbildung in den Bereichen Aktuelle Forschungsfragen, Kolloquien/Personal Project und im Praxisbereich.


Mögliche Berufsfelder:



  • Ausstellungswesen (Kurator*innentätigkeit, Führungen)


  • Kultur (Referent*innentätigkeit in Kulturinstitutionen oder Kommunalen Kulturämtern)


  • Museen/Denkmalpflege/Kunsthandel (Galerien, Auktionshäuser)


  • Öffentlichkeitsarbeit


  • Versicherungswesen (Begutachtungen, Schadensregulierung)


  • Tourismus (Städtische Kunst-/Kulturmuseen, Studienreiseleitung/-programmentwicklung)


  • Wissenschaft (Wissenschaftsmanagement, Lehre/Forschung an Hochschulen/Forschungseinrichtungen)


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Bonn
Empfehlungen