Das Geowissenschaften-Studium an der Universität Bonn erforscht die Entwicklung der Erde und des Lebens von ihren Anfängen bis heute. Es behandelt wissenschaftliche Fragen zum globalen Wandel, Umwelteinflüssen, Risiken und der Verfügbarkeit von Rohstoffen durch das Verständnis geologischer Prozesse.
Das Studium umfasst die geologische Untersuchung des Erdaufbaus und der Gesteine, um Hinweise auf Prozesse wie Vulkanismus, Tsunamis, Erdbeben und Klimawandel zu erhalten. Geophysikalische Verfahren ermöglichen Einblicke ins Erdinnere, während geochemische Analysen vergangene Abläufe aufzeigen. Das Verständnis hydrogeologischer Systeme ist wichtig für die Trinkwasserversorgung. Die Paläontologie untersucht die Entwicklung des Lebens in Abhängigkeit von Lebensraum und Klima.
Das Studium bietet die Kernbereiche der Geowissenschaften: Geologie, Paläontologie, Geochemie/Petrologie und Geophysik. Es werden geowissenschaftliche Grundlagen zusammen mit Chemie, Biologie, Physik und Mathematik vermittelt. Die Ausbildung ist praxisnah und forschungsorientiert, mit Gelände-, Labor- und Rechnerarbeit.