Der Bachelorstudiengang Altamerikanistik und Ethnologie an der Universität Bonn vermittelt Basiswissen über indigene Gesellschaften Amerikas sowie Forschungsmethoden und Theorieansätze der Altamerikanistik und Ethnologie. Im Pflichtbereich erarbeiten sich die Studierenden ein breites Wissen von den Anfängen indigener Gesellschaften über die Eroberungsgeschichte bis zu aktuellen politischen und sozialen Prozessen in Lateinamerika. Basiskenntnisse der archäologischen, historischen, linguistischen und ethnologischen Forschung werden vermittelt.
Die Altamerikanistik in Bonn ist ein interdisziplinäres Fach, das Forschungsansätze aus Ethnologie, Ethnographie, Archäologie, Ethnohistorie, Sprachwissenschaft und anderen Nachbarwissenschaften verknüpft. Kulturelle Entwicklungen werden nachgezeichnet und das indigene Amerika in seiner historischen Tiefe erschlossen.
Berufsperspektiven fĂĽr Absolventen sind:
Studieninhalte umfassen Archäologie, Schrift- und Notationssysteme, Ethnohistorie, Ethnologie, Heritage und amerindische Sprachen. Es werden Sprachkurse zu Quechua, Yukatekischem Maya, Kaqchikel Maya sowie Náhuatl angeboten. Praxis- und Auslandserfahrungen sind durch Lehrgrabungen, Forschungsprojekte, Praktika im BASA-Museum, Feldforschung und Auslandssemester möglich.
Das BASA-Museum ist ein Ausstellungs-, Kommunikations-, Vortrags-, Lehr- und Arbeitsraum für Studierende, Lehrende und Forschende. Module aus dem Pflichtbereich sind Grundlagenmodul Altamerikanistik (12 LP), Grundlagenmodul Ethnologie (12 LP) und Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (6 LP). Im Wahlpflichtbereich können Module wie Amerindische Sprache (12 LP), Indigenes Amerika (12 LP), Kulturanthropologie (12 LP), Archäologie (12 LP) und Praktikumsmodule (6 LP) gewählt werden.
Die Bachelorstudiengänge Altamerikanistik & Ethnologie (Zwei-Fach, Begleitfach) sind zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nicht notwendig.