Der Masterstudiengang Science and Technology Studies (STS) an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt die notwendigen Methoden und Kompetenzen, um soziotechnische Veränderungsprozesse zu verstehen und ihren Herausforderungen zu begegnen. Der Studiengang ist interdisziplinär ausgerichtet und bedient sich Theorien und Forschungsmethoden aus verschiedenen Bereichen wie Sozialwissenschaften, Philosophie und Geisteswissenschaften. Die Studierenden lernen, diese auf aktuelle techno-wissenschaftliche Probleme anzuwenden und reflexive, kollaborative und kommunikative Fähigkeiten zu entwickeln.
Im ersten Semester werden grundlegende Kenntnisse im Bereich STS vermittelt, um eine gemeinsame Wissensbasis zu schaffen. Im zweiten Semester wählen die Studierenden Kurse aus einem Katalog von Kernthemen und können sich auf ein bestimmtes Forschungsfeld innerhalb von STS konzentrieren. Zudem wird die methodische Ausbildung intensiviert. Das Modul "STS-MINT" hilft den Studierenden, originelle reflexive Perspektiven auf MINT-Bereiche zu entwickeln. Im dritten Semester wählen die Studierenden Kurse aus einem Katalog von fortgeschrittenen Themen und können ihre Forschung weiter vertiefen. Das Modul "Practicing Research" bereitet sie auf die Masterarbeit vor, die im vierten Semester angefertigt wird.
Absolventen des STS-Programms sind in der Lage, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, darunter akademische Forschung (z. B. ein PhD-Programm) sowie Karrieren in der Wissenschafts- und Technologiepolitik, Kommunikation, Journalismus und Management.