Produktion und Logistik
Produktion und Logistik Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Die Technische Universität München (TUM) bietet über 100 Masterstudiengänge in verschiedenen Fachbereichen an. Ein Masterstudium ist ein weiterführender Studiengang, der ein grundständiges Studium voraussetzt, wie z.B. einen Bachelor. Die TUM vergibt folgende Masterabschlüsse: Master of Science (M.Sc.), Master of Arts (M.A.), Master of Business Administration (MBA), Master of Education (M.Ed.) sowie Master of Science with honours (M.Sc. with honours). Ein Masterabschluss berechtigt in der Regel zur Promotion.

Masterstudiengänge können der wissenschaftlichen Vertiefung des Erststudiums dienen (konsekutive Studiengänge) oder ein neues Wissensgebiet erschließen. Es gibt auch weiterbildende Studiengänge, die sich an Berufserfahrene richten und mindestens ein Jahr Berufserfahrung voraussetzen. Diese können teilweise berufsbegleitend absolviert werden und sind mit Studiengebühren verbunden.

Die TUM bietet auch Double Degrees an, die es ermöglichen, sowohl einen Abschluss an der TUM als auch an einer Partnerhochschule zu erlangen.

Die Zulassung zu einem Masterstudium an der TUM erfolgt über ein Eignungsverfahren. Nach der Bewerbung werden die Unterlagen nach einem Punktesystem ausgewertet. Abhängig von der erreichten Punktzahl erfolgt entweder eine direkte Zulassung, eine Ablehnung oder eine Einladung zum Auswahlgespräch oder einem schriftlichen Test.

Abschluss
Master of Science
Studienform
Vollzeit
Redaktionell betreut, KI-gestützt zusammengefasst. Quelle: www.tum.de

Empfehlungen

Allgemeines zum Logistik Studium

In dem Studium der Logistik werden Fähigkeiten vermittelt, die die Studierenden befähigen, die komplexen Abläufe und Herausforderungen der Logistikbranche zu verstehen und zu bewältigen. Im Studium werden Kenntnisse über die Planung, Organisation und Kontrolle von Lagerhaltung, Transport, Versand und Distribution vermittelt. Es umfasst auch die Analyse und Optimierung von Warenströmen sowie die Nutzung von Technologien und Prozessen für die logistische Planung und Kontrolle. Zudem werden die Studierenden auf den Umgang mit modernen Logistik-Software und -Systemen vorbereitet.

Neben den theoretischen Grundlagen werden im Studium auch praktische Fähigkeiten vermittelt, wie zum Beispiel die Organisation und Steuerung logistischer Prozesse. Absolvent*innen des Studiengangs haben ein breites Spektrum an Karrieremöglichkeiten: von Logistikmanager*in über Logistik-Controller*in, Supply Chain Manager*in, Logistikkoordinator*in bis hin zu Logistikanalytiker*in.

Mehr lesen
Produktion und LogistikMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Produktion und Logistik zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: