Der Masterstudiengang Physik der kondensierten Materie an der TUM ist ein Vollzeitstudiengang, der sich auf das Verständnis und die Kontrolle von Materialsystemen, Grenzflächen und Nanostrukturen konzentriert. Der Studiengang verbindet Grundlagenforschung mit innovativen Anwendungsfeldern und vermittelt aktuelle Forschungsansätze und neue Entwicklungen in der Physik der kondensierten Materie.
Die Studierenden lernen, Materialien auf atomaren, molekularen und Nanometer-Skalen maßzuschneidern und beschäftigen sich mit ultraschnellen Prozessen in Atomen und Molekülen. Sie erschließen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für funktionelle Materialien, etwa für Sensoren und Detektoren, photovoltaische und katalytische Zellen oder metallische, supraleitende, magnetische, spinelektronische und halbleiterbasierte Schaltkreise.
Das Studium gliedert sich in eine Vertiefungsphase und eine Forschungsphase von je zwei Semestern. In der Vertiefungsphase werden Module aus dem Katalog der theoretischen Physik und aus dem vielfältigen Angebot der Spezialfachmodule besucht. In der Forschungsphase kommen die Studierenden in direkten Kontakt mit aktueller Forschung in der Physik und arbeiten selbstständig an ihrer Masterarbeit.
Absolventen sind sowohl für die Grundlagen- wie für die Anwendungsforschung im Bereich der Physik der kondensierten Materie qualifiziert. Sie sind Experten für die Erforschung und Anwendung innovativer funktioneller Materialien und deren Einsatz zur Lösung von Problemstellungen in den Bereichen Energie, IT und Materialwissenschaften. Sie sind für die weitere wissenschaftliche Arbeit ebenso geeignet wie für eine verantwortungsvolle Tätigkeit in der Industrie.