Pharmazeutische Bioprozesstechnik
Pharmazeutische Bioprozesstechnik Profil Header Bild

Pharmazeutische Bioprozesstechnik

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Vollzeitstudiengang, der sich mit den naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten innovativer biotechnologischer und pharmazeutischer Produktion befasst. Der Studiengang verknüpft Ingenieur- und Naturwissenschaften und vertieft die Themen Anlagenbau, Verfahrenstechnik und Prozesssteuerung sowie Molekularbiologie, Bioprozesse und pharmazeutische Technologie.


Im Pflichtbereich des Masterstudiengangs nimmt der Schwerpunkt "Ingenieurwissenschaft und Verfahrenstechnik" erneut eine zentrale Position ein. Gleichberechtigt wird das bioprozesstechnische Profil geschärft. Die Besonderheit am Masterstudiengang Pharmazeutische Bioprozesstechnik ist eine große Auswahl an Wahlpflichtmodulen. Dabei werden vor allem die Bioprozesstechnik und Biotechnologie sowie die Ingenieurwissenschaften und Verfahrenstechnik priorisiert. Darüber hinaus wird das Curriculum durch ein weitreichendes Angebot in der Energie- und Umwelttechnik sowie den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ergänzt. Des Weiteren vertiefen die Studierenden das wissenschaftliche Arbeiten als Vorbereitung auf spätere Aufgaben in Forschung und Wissenschaft.


Absolventen des Masterstudiengangs Pharmazeutische Bioprozesstechnik können in der biotechnologischen, chemischen, kosmetischen und pharmazeutischen Industrie arbeiten, sowohl in der Forschung & Entwicklung, als auch in Produktion, Engineering und Qualitätsmanagement. Ferner sind Funktionen im Anlagenbau für diese Industriezweige möglich. Aufgabenfelder sind u.a.:



  • Steuerung, Planung, Bewertung und Optimierung biotechnologischer und pharmazeutischer Prozesse


  • Sicherung der Qualität hergestellter Produkte gemäß geltenden Richtlinien


  • Planung, Projektierung und Überwachung von Produktionsanlagen


  • Entwicklung neuer Herstellverfahren für biotechnologische und pharmazeutische Produkte


  • Universitäre oder industrielle Forschung und Entwicklung



Der Studiengang baut auf den Grundlagen des gleichnamigen Bachelorstudiengangs auf. Pflichtmodule sind z.B. Fächer wie Automatisierung und Regelungstechnik, Verfahrenstechnik, Bioverfahrenstechnik und Bioreaktoren, Vertiefende Kapitel der Bioprozesstechnik. Neben den Pflichtfächern können die Studierenden 50 von 120 der zu erbringenden Credits aus zahlreichen Wahlfächern einbringen und so ihr eigenes Profil ihren Interessen folgend zusammenstellen. Die Masterarbeit wird im 4. Semester abgelegt.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Empfehlungen