Neuroengineering
Neuroengineering Profil Header Bild

Neuroengineering

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Elite-Masterstudiengang Neuroengineering an der Technischen Universität München (TUM) verknüpft theoretische und experimentelle Neurowissenschaften mit einer vertiefenden Ingenieursausbildung. Der Studiengang wird vom Elitenetzwerk Bayern gefördert und ist an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Center of Competence Neuroengineering, angesiedelt. Er erstreckt sich über 2 Jahre und bietet die Möglichkeit, ein Research Excellence Certificate zu erwerben.


Der Studiengang richtet sich an hochqualifizierte internationale Studierende und vermittelt Kompetenzen in Neurowissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Psychologie und Informatik. Die Absolventen entwickeln Forschungsfähigkeiten und fachübergreifende Kompetenzen, einschließlich ethischer Aspekte des Neuroengineerings. Studierende, die das optionale Research Excellence Certificate erwerben, belegen zusätzliche Kurse, schließen ein ergänzendes Forschungsprojekt ab und präsentieren ihre Forschungsergebnisse auf einem Neuroengineering Summit.


Der Studiengang ist auf 2 Jahre ausgelegt (120 Credits) mit einem optionalen Research Excellence Certificate (30 Credits). Alle Pflichtmodule enthalten eine Praxisphase, in der das erworbene methodische Wissen in Kleingruppen mit intensiver Betreuung in die Anwendung umgesetzt wird. Literaturseminare mit wissenschaftlicher Diskussion und Kolloquien bieten den Rahmen zur individuellen Wahl des Studienschwerpunkts und damit zusammenhängender Veröffentlichungen. Studierende stärken damit ihre Fähigkeiten zur Identifikation relevanter Forschung, zur Analyse und zur Erweiterung um einen eigenen Beitrag. In bis zu 2 Forschungspraktika (8 und 12 Credits) während der vorlesungsfreien Zeit bringen sich Studierende bereits früh direkt in die Forschung ein.


Die Unterrichtssprache ist Englisch.


Die Studiengebühren für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen 6.000 Euro je Semester. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 85,00 € zu entrichten.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 6.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
München
Empfehlungen