Naturschutz und Landschaftsplanung
Naturschutz und Landschaftsplanung Profil Header Bild

Naturschutz und Landschaftsplanung

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Naturschutz und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München (TUM) vermittelt die Anwendung und Entwicklung von Instrumentarien des Naturschutzes sowie deren planerische Darstellung. Er baut auf einem Bachelorabschluss in Landschafts- und Umweltplanung, (Landschafts-)Ökologie oder organismischer Biologie auf. Der Studiengang zeichnet sich durch eine wissenschaftliche Vertiefung und fachliche Erweiterung im Fachgebiet der Landschaftsplanung aus.


Ziel des Studiengangs ist es, ein Verständnis für gesellschaftliche und ökologische Prozesse sowie deren Bewertung zu entwickeln und zu vertiefen. Der Master bietet eine am neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisstand orientierte Ausbildung, um innovative Lösungsansätze für den Naturschutz zu entwickeln und durch die Landschaftsplanung und die weiteren Instrumente des Naturschutzes umzusetzen.


Absolventen können mit den Instrumentarien des Naturschutzes innovative Methoden, Strategien und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung und den Schutz von Natur und Landschaft definieren, konzipieren und anwenden. Sie haben weitreichende und vertiefte Kenntnisse der organismischen Ökologie und können diese Kenntnisse in Naturschutzstrategien und -maßnahmen mit Bezug zur räumlichen Planung verbinden. Sie sind in der Lage, Aufgaben aus dem naturschutzfachlichen Bereich zu entwickeln und auszuführen, Gutachten und Erhebungen zu erstellen, auszuwerten, Prognosen zu erstellen, diese darzustellen und Naturschutzprojekte zu planen.


Der Masterstudiengang ist im Kern ein Projektstudium. In den ersten beiden Semestern stehen die Projektmodule der Bereiche Landschaftsplanung und Naturschutz im Mittelpunkt, die durch Wahlmodule ergänzt werden. Im 3. Semester ist ein Auslandspraktikum vorgesehen, das vierte Semester ist für die Masterarbeit vorgesehen. Durch Anerkennung von Kompetenzen, die bereits in einem mehr als sechssemestrigen Bachelor erbracht wurden, kann die Studiendauer des Masters an das Vorstudium angepasst werden.


Nach Abschluss des Masterstudiengangs eröffnen sich Perspektiven in der staatlichen, privatwirtschaftlichen und freiberuflichen Landschafts- und Umweltplanung sowie in der Forschung. Berufliche Optionen bieten neben Planungsbüros und der öffentlichen Verwaltung auch Verbände und internationale Nicht-Regierungs-Organisationen.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Empfehlungen
Studiengänge
Umweltwissenschaften