Der Masterstudiengang Elektrotechnik und Informationstechnik an der TUM ist ein wissenschaftlich orientiertes Programm, das auf vorhandenen Kenntnissen aufbaut und eine fachliche Spezialisierung für eine Karriere in der Industrie oder Forschung ermöglicht. Der Studiengang deckt das gesamte Spektrum der Elektrotechnik und Informationstechnik ab und bietet durch Wahlmodule die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Folgende Kernbereiche stehen zur Auswahl:
Der Fokus liegt auf einer wissenschaftlichen Ausbildung mit Projektarbeiten und Praktika. Studierende sammeln Erfahrungen in der Forschungspraxis und können ihre Fähigkeiten durch interdisziplinäre Module erweitern. Absolventen sind in der Lage, komplexe Systeme zu entwerfen, analysieren und weiterzuentwickeln, und die Auswirkungen von Technologien richtig einzuordnen. Berufliche Möglichkeiten bestehen in Forschung und Entwicklung, Vertrieb, Produktion oder im technischen Einkauf in Industrie und Forschungseinrichtungen, im Patentwesen oder in der Selbstständigkeit.
Der Studiengang bietet ein hohes Maß an Flexibilität bei der Einteilung der Studieninhalte. Kernmodule werden durch individuelle Wahlmodule und Praktika ergänzt. Ein wissenschaftliches Seminar und eine Forschungspraxis fördern die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsthemen. Wahlmodule zur außerfachlichen Ergänzung ermöglichen den Erwerb von Kenntnissen in Bereichen wie Fremdsprachen oder Betriebswirtschaft. Den Abschluss bildet die Master's Thesis.
Die Unterrichtssprache ist grundsätzlich Deutsch, wobei einzelne Module auch auf Englisch unterrichtet werden können. Für die Bewerbung sind ausreichende Deutschkenntnisse nachzuweisen.