Mathematical Finance and Actuarial Science
Mathematical Finance and Actuarial Science Profil Header Bild

Mathematical Finance and Actuarial Science

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Mathematical Finance and Actuarial Science bietet eine anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Finanzen und Versicherungsmathematik. Er richtet sich an Studierende, die an einer solchen Ausbildung interessiert sind. Neben der stochastischen Analysis sind die Spezialisierungen Mathematische Finanzwissenschaft und Versicherungsmathematik von zentraler Bedeutung. Die Studierenden wählen eine der beiden Spezialisierungen, erwerben aber auch Kenntnisse in der jeweils anderen. Ergänzt wird der Inhalt durch Kurse in Wirtschaftswissenschaften und fächerübergreifenden Themen.


Als Absolvent sind Sie in der Lage, wissenschaftliche Fragestellungen mit Bezug zum Finanz- und Versicherungssektor mathematisch zu modellieren, diese Fragen in einem wirtschaftlichen Kontext zu analysieren, zu kritisieren und weiterzuentwickeln und die Ergebnisse schließlich in der Praxis anzuwenden. Durch die verschiedenen angebotenen Vorlesungen in Ökonometrie runden Sie Ihr Finanz- und Versicherungsmathematikprofil entsprechend ab. Ihre Soft Skills werden Sie zudem durch den Besuch von Kursen zu Themen wie Rhetorik oder Präsentationstechniken verfeinern.


Als Absolvent des Masterstudiengangs Mathematical Finance and Actuarial Science sind Sie ideal auf eine Tätigkeit in Finanzmärkten oder im Versicherungswesen vorbereitet. Berufliche Möglichkeiten ergeben sich unter anderem in Bereichen, in denen mathematische Finanzexpertise gefragt ist, wie beispielsweise im Risikomanagement oder in der Portfoliotheorie, sowie in der Versicherungsmathematik. Weitere Optionen sind die Tätigkeit als Wirtschaftsprüfer, Steuerberater oder Finanzcontroller.


Der gewählte Schwerpunkt bildet den Kern des Masterstudiums – entweder Mathematische Finanzwissenschaft oder Versicherungsmathematik. Ergänzt wird dies durch Kurse aus dem jeweils anderen Schwerpunkt sowie Inhalte aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften und Ökonometrie. Darüber hinaus dienen einschlägige fächerübergreifende Kurse der Kultivierung und dem Erwerb von Soft Skills.


Die flexible Struktur des Programms erleichtert ein ein- oder zweisemestriges Auslandsstudium an einer TUM-Partneruniversität.


Das Studium schließt mit der Masterarbeit im vierten Semester ab.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Garching
Empfehlungen
Studiengänge
Business Management