Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der TUM widmet sich der hochwertigen Gestaltung von Landschaften und urbanen Räumen. Im Zentrum steht die Entwurfstätigkeit, die ästhetisch-künstlerische und wissenschaftlich-technische Methoden zusammenführt. Der Studiengang beschäftigt sich mit der nachhaltigen und tragfähigen Gestaltung und Entwicklung von neuen Freiräumen und Landschaften. Die Entwurfstätigkeit setzt sich intensiv mit vorhandenen geschichtlichen Strukturen im öffentlichen Raum auseinander. Der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur vermittelt Kenntnisse in Bautechnik und Pflanzenverwendung, Ökologie, Gartenkunst- und Ideengeschichte sowie Planungstheorie und Planungsrecht.
Als Absolventin oder Absolvent übernehmen Sie eigenverantwortlich die Planung, Gestaltung und Entwicklung von Freiräumen und Landschaften. Durch Ihre Fachkenntnisse erarbeiten Sie umfassende Entwurfslösungen für komplexe Problemstellungen der Landschaftsarchitektur. Sie können diese zudem auf ihre bauliche Realisierbarkeit prüfen und umsetzen. Bei Ihrer Tätigkeit berücksichtigen Sie gesellschaftliche, geschichtliche und ökologische Zusammenhänge. Darüber hinaus haben Sie ein erweitertes Verständnis für natur- und kulturwissenschaftliche Fragestellungen entwickelt.
Nach Abschluss des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur können Sie eigenständig als Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt arbeiten. Weitere Perspektiven eröffnen sich in Landschaftsarchitekturbüros oder staatlichen Verwaltungen.
Im Zentrum jedes Semesters stehen die Entwurfsprojekte. In diesen wird eine komplexe räumliche Gestaltungsaufgabe bearbeitet. Sie werden abhängig von der Regelstudiendauer und den individuellen Schwerpunkten durch begleitende Vorlesungen und Wahlpflichtfächer ergänzt. In den ersten zwei bzw. drei Semestern stehen die Wahlpflichtfächer und die Entwurfsprojekte im Mittelpunkt. Das vierte Semester ist der Master's Thesis gewidmet. Hier fließen das erworbene Wissen und die erlernten Fähigkeiten und Methoden zusammen.
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch oder Englisch. Das bedeutet, dass Sie den Studiengang entweder auf Deutsch oder auf Englisch absolvieren können.