Der Masterstudiengang GeoThermie/GeoEnergie, angeboten von der TUM in Kooperation mit der FAU Erlangen-Nürnberg, zielt darauf ab, hochqualifizierte Fachkräfte im Bereich der Geothermie für den Wachstumsmarkt Erneuerbare Energien auszubilden. Der Studiengang vermittelt relevante Lehrinhalte von der Exploration und Erschließung der Ressource bis zur energetischen Nutzung und Speicherung von Wärmeenergie.
Der Studiengang vermittelt moderne Explorationsmethoden, Kenntnisse in Geomechanik, Gesteinsphysik, Hydrochemie, Strömungs- und Wärmetransportmodellierung, Förder-, Energie- und Bohrtechnik sowie die ökonomisch-ökologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden Qualifikationen wie innovatives, fachübergreifendes Denken und Handeln, eine ganzheitliche Betrachtung geothermischer und anderer Geoenergieressourcen und der Transfer geologisch-ingenieurgeologischer Fachkenntnisse erworben.
Beschäftigungsfelder sind in der Energie- und Rohstoffwirtschaft, Ingenieurbüros, Erkundung von Untergrundspeichern, Geotechnik und Bergbau, Ingenieurbüros und Beratungsgesellschaften, Versicherungen und Gutachterbüros, Umweltbehörden und –verbände, Bildungseinrichtungen, Universitäten und Forschungseinrichtungen.
Im ersten Semester findet eine Einführung in die Geoenergieressourcen statt, bei der geowissenschaftliche Grundlagen vertieft werden. Im zweiten Semester werden Kenntnisse zur geophysikalischen Exploration und zur Charakterisierung und Bewertung von Reservoirgesteinen vertieft. Im dritten Semester werden Kenntnisse über Forschungsmodule zur seismischen Reservoirinterpretation, Reservoirgeologie, Reservoirpetrologie und -fluide, Reservoirhydraulik und Energetische Systeme vertieft. Das vierte Semester dient zur Erstellung der Masterarbeit und ihrer Verteidigung im Masterkolloquium.
Der Studiengang ist hauptsächlich in Erlangen (GeoZentrum Nordbayern) verortet. Während des ersten Semesters finden alle Lehrveranstaltungen in Erlangen statt. Im zweiten und dritten Semester nehmen Sie an bis zu 2 Tagen pro Woche an Veranstaltungen in München (Innenstadt und Garching) teil. Die Reisekosten werden vom Studiengang übernommen. Im vierten Semester haben Sie die Möglichkeit, Ihre Masterarbeit in Erlangen oder in München durchzuführen und betreuen zu lassen.