Fahrzeug- und Motorentechnik
Fahrzeug- und Motorentechnik Profil Header Bild

Fahrzeug- und Motorentechnik

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der interdisziplinäre Masterstudiengang Automotive Engineering bereitet auf eine Karriere in der sich wandelnden Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie vor. Angetrieben von politischen, ökologischen und wirtschaftlichen Bedingungen werden verstärkt elektrifizierte Fahrzeuge mit komplexen Fahrerassistenzsystemen entwickelt und produziert. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, erwerben Sie Fachwissen sowohl im Bereich des "klassischen" Automobilbaus als auch in der Elektrotechnik und Informatik.


Im Masterstudiengang Automotive Engineering können Sie Ihren eigenen Studienplan erstellen. Das Programm ist wie folgt aufgebaut:



  • Mastermodule, unterteilt in die Hauptfachbereiche Kraftfahrzeuge, Antriebe, Elektronik und Assistenzsysteme, Produktion und Werkstoffe, Methodik und Ingenieurwissenschaftliche Flexibilisierung


  • Praktische Kurse


  • Ergänzungsfächer


  • Forschungspraktikum (Semesterprojekt, Teamprojekt, praktischer Forschungskurs)


  • Schlüsselkompetenzen (Sprachkurse, Soft-Skills-Workshops, …)


  • Masterarbeit



Absolventen des anwendungs- und forschungsorientierten Masterstudiengangs Automotive Engineering werden:



  • die spezifischen Beschränkungen von Kraftfahrzeugen verstehen,


  • in der Lage sein, selbstständig Automobilanforderungen abzuleiten und so relevante Entwicklungsziele zu identifizieren,


  • ein ganzheitliches Systemverständnis erworben haben und daher in der Lage sein, die Auswirkungen von Parameter- und Bauteilvariationen auf ein Fahrzeug als Ganzes zu analysieren und zu bewerten,


  • ein fortgeschrittenes mathematisch-physikalisches Verständnis haben, das sie befähigt, komplexe Komponenten und Systeme zu modellieren und ihr Verhalten in Simulationen darzustellen und zu bewerten,


  • in der Lage sein, spezifische Fahrzeugkomponenten auf der Grundlage von Zielen und Anforderungen unter Berücksichtigung gegebener technischer, wirtschaftlicher, rechtlicher und sozialer Bedingungen zu entwerfen und zu dimensionieren.



Mit diesem Wissen sind die Absolventen in der Lage, die anwendungsorientierten und wissenschaftlichen Probleme zu lösen, die sich im modernen Automobilbau stellen.


Den Absolventen eröffnen sich Möglichkeiten in allen Bereichen des Automobil- und Kraftfahrzeugsektors sowie bei verwandten Herstellern und Zulieferern.


Die Unterrichtssprachen in diesem Programm sind Deutsch und Englisch. Zusätzlich zu deutschsprachigen Modulen werden ausreichend Module in englischer Sprache angeboten, so dass es möglich ist, das Programm sowohl in Deutsch als auch ausschließlich in Englisch zu absolvieren; allerdings werden möglicherweise nicht alle Module in beiden Sprachen angeboten.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 6.000 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Garching
Empfehlungen