Der Masterstudiengang ESPACE – Earth Oriented Space Science and Technology ist ein interdisziplinäres Programm an der Schnittstelle zwischen Raumfahrt und der ingenieur- und naturwissenschaftlichen Nutzung von Satellitendaten. Der Studiengang wird als zweijähriger Masterstudiengang mit der Option eines Double Degree in Kooperation mit der Wuhan Universität in China durchgeführt. ESPACE verbindet die technischen Aspekte der Satelliten- und Beobachtungssysteme mit wissenschaftlichen und kommerziellen Anwendungen. Dies erfordert interdisziplinäres Wissen über die Grenzen verschiedener Ingenieurdisziplinen wie Geodäsie, Maschinenbau und Elektrotechnik sowie Physik, Informatik und Geowissenschaften hinaus.
Ziel des ESPACE-Masterstudiengangs ist es, Studierende zu Experten für die Nutzung und Entwicklung von Satelliten in den drei Hauptbereichen Erdsystemwissenschaften, Fernerkundung und Navigation auszubilden. Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse und Kompetenzen in diesen drei Bereichen als allgemeine Grundlage sowie an den Schnittstellen zwischen ihnen, um technologisches Know-how mit praktischen Anwendungen verbinden zu können. Sie erlernen gleichzeitig die notwendigen Grundlagen der Signalverarbeitung, Sensortechnik, Orbitalmechanik und Raumfahrttechnik, um zukünftige Missionen für die oben genannten Bereiche mitplanen und entwickeln zu können.
Durch die Einbeziehung zahlreicher wissenschaftlicher Institute und der Raumfahrtindustrie in das Lehrkonzept nutzt ESPACE das Potenzial exzellenter Wissenschaftler voll aus und bietet auch die Möglichkeit, engagierte Projektarbeiten und Masterarbeiten in enger Zusammenarbeit mit diesen Institutionen und in vielen Fällen sogar an deren Standort durchzuführen. So werden die Studierenden in aktuelle Projekte, modernste Technik und Wissenschaft sowie die tägliche Praxis einbezogen.
Im ersten und zweiten Semester werden grundlegende Fähigkeiten in den Bereichen Erdsystemwissenschaften, Fernerkundung und Navigation, Mathematik und Physik sowie Satellitentechnik, Orbitalmechanik und angewandte Satellitennutzung vermittelt. Auf diese Weise werden Studierende mit unterschiedlichen Bachelor-Abschlüssen auf den gleichen Wissensstand gebracht.
Im dritten Semester können die Studierenden einen der drei Schwerpunkte Erdsystemwissenschaften, Fernerkundung oder Navigation wählen, der durch Wahlpflichtmodule ergänzt wird.
Das vierte Semester ist vollständig der Masterarbeit gewidmet, die dann in einem öffentlichen Masterkolloquium verteidigt wird.
Absolventen des Masterstudiengangs ESPACE sind qualifiziert, eine Karriere in internationalen Raumfahrtagenturen sowie in nationalen oder internationalen Forschungsinstituten oder Universitäten zu beginnen. Weitere Möglichkeiten bieten sich in der Luft- und Raumfahrtindustrie sowie generell in Unternehmen im Bereich Navigation und Logistik oder sicherheitsrelevanten Anwendungen.