Das Masterprogramm in Biomedical Computing an der TUM ist ein Vollzeitstudiengang mit einer Regelstudienzeit von 4 Semestern. Der Studiengang wird jedoch eingestellt, und es sind keine Bewerbungen mehr möglich.
Das Studium umfasst obligatorische Module in Informatik und Medizin, Wahlmodule und unterstützende Wahlmodule sowie die Masterarbeit. Für den erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums Biomedical Computing sind 120 ECTS-Punkte erforderlich.
In den Semestern 1 bis 3 werden obligatorische Grundlagenkurse in medizinischer Wissenschaft und Technologie belegt. Die verbleibenden Credits werden mit ergänzenden Kursen gefüllt, die von der Vorbildung der Studierenden abhängen. Studierende mit Informatik als Hauptfach können einen Kurs für Fortgeschrittene in Mathematik wählen, während Studierende mit Mathematik und Physik aus einer Reihe von Informatikkursen wählen können.
In den Semestern 2 und 3 besuchen die Studierenden zusätzliche Pflichtveranstaltungen mit Bezug zu Medizin und Visual Computing und sammeln praktische Erfahrungen durch die Teilnahme an Praktika und dem klinischen Projekt. In der Regel schließen die Studierenden ihre Studienleistungen am Ende des dritten Semesters ab.
Das 4. Semester ist der Masterarbeit vorbehalten. Das Programm bietet die Möglichkeit, die Masterarbeit an einer der Partneruniversitäten der TUM zu bearbeiten, wenn Interesse an einem bestimmten Thema besteht. Die Anfertigung der Masterarbeit in einem externen Unternehmen oder Forschungsinstitut ist ebenfalls möglich. In diesen Fällen muss mindestens ein Professor der TUM als Gutachter der Arbeit fungieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Master of Science (M.Sc.) verliehen.
Es gibt verschiedene Wahlmodule, aus denen die Studierenden wählen können, darunter: