Der Masterstudiengang Biomass Technology (M.Sc.) an der TUM Campus Straubing und der Universität für Bodenkultur Wien ist ein interdisziplinärer Joint-Degree-Studiengang, der sich mit der nachhaltigen Nutzung von Biomasse befasst. Der Studiengang ist englischsprachig.
Im Studium erwerben die Studierenden Kenntnisse in Biotechnologie, Bioökonomie, Materialwissenschaften und Verfahrenstechnik. Sie lernen, biogene Rohstoffe und Abfallprodukte für die Energiegewinnung oder zur Herstellung alternativer Werkstoffe zu nutzen und zu bewerten. Dabei werden sowohl technische, wirtschaftliche als auch ökologische, gesellschaftliche und ethische Aspekte berücksichtigt.
Absolventen sind in der Lage, die Energieversorgung durch Nutzung vorhandener und neu erschlossener Ressourcen sicherzustellen und gleichzeitig die Nachhaltigkeit in Forst- und Landwirtschaft zu stärken. Sie können neue Märkte, Anwendungsmöglichkeiten und Technologien unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und politischer Aspekte erschließen.
Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (Master's Thesis) und drei Wahlbereiche. In Kategorie 1 müssen die Studierenden 20 CP positiv absolvieren. Hier werden die grundlegenden Kernkompetenzen des Qualifikationsprofils vermittelt. Kategorie 2 dient dem Aufbau eines Kompetenzprofils. Es wird kein Schwerpunkt festgelegt, sondern es werden vier von sieben Vertiefungsrichtungen bestimmt, in denen Module wiederum individuell gewählt werden können, was zu einem einzigartigen Kompetenzprofil führt. In diesem Bereich sind 48 CP zu erbringen, 12 CP in jedem gewählten Vertiefungsbereich. Kategorie 3 gliedert sich in fachspezifische und allgemeinbildende Wahlmodule, die individuell zur Profilschärfung und Persönlichkeitsentwicklung beitragen.