Agrarsystemwissenschaften
Agrarsystemwissenschaften Profil Header Bild

Agrarsystemwissenschaften

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Agrarsystemwissenschaften an der TUM beschäftigt sich mit Agrarproduktionssystemen und deren Wechselwirkungen mit Böden, Nutzpflanzen, Nutztieren, Umwelt und Gesellschaft. Im Fokus steht die wissenschaftliche Beschreibung, Analyse und Bewertung von Agrarsystemen. Der Studiengang bereitet auf zukünftige Herausforderungen in den Bereichen Nahrungsmittelerzeugung, erneuerbare Energien, Rohstoffe, Umwelt und Klima vor. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über biologische und technologische Komponenten der Agrarproduktion und lernen, Technologien im Kontext von Agrarproduktionssystemen zu bewerten und Problemlösungen zu erarbeiten.


Im Gegensatz zu spezialisierten Agrarwissenschaftsstudiengängen betrachtet dieser Studiengang nicht nur einzelne Teilsysteme, sondern auch Wechselbeziehungen auf Betriebs- und Landschaftsebene. Ziel ist ein tiefes Verständnis der Prozesse in Agrarsystemen, ihrer Einflussfaktoren und der Interaktionen zwischen Boden, Pflanze, Tier und Mensch. Der Studiengang ist interdisziplinär, problemlösungsorientiert und forschungsnah.


Absolventen verfügen über Kenntnisse der biologischen, naturwissenschaftlich-technischen und sozioökonomischen Grundlagen der Agrarproduktion. Sie können Nutzungskonflikte erkennen, Lösungsansätze erarbeiten, gesellschaftliche Anforderungen bewerten und Agrarökosysteme analysieren und steuern. Zudem sind sie in der Lage, Forschungsprojekte zu konzipieren, statistische Analysen durchzuführen und agrarwissenschaftliche Innovationen zu bewerten.


Berufliche Möglichkeiten bestehen in Forschungseinrichtungen, Unternehmen des Agribusiness, Ministerien, Agrarverwaltungen sowie in der Beratung und im Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement.


Das Studium umfasst Pflicht- und Wahlmodule sowie eine Masterarbeit. Pflichtmodule vermitteln Kenntnisse über moderne Agrarproduktionssysteme, Statistik, wissenschaftliches Arbeiten, Geoinformationssysteme, Nährstoffflüsse und Agrarökonomie. Ein "Projekt Agrarsysteme" und ein Forschungsprojekt sind ebenfalls Pflicht. Im Wahlbereich können Studierende individuelle Interessen vertiefen. Bis zu 30 Credits können an anderen Universitäten erworben werden.

Abschluss
Master of Science
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Empfehlungen
Studiengänge
Agrarmanagement