Der Studiengang Brauwesen mit Abschluss Diplom-Braumeister an der Technischen Universität München (TUM) befasst sich mit den technologischen, biologischen, biochemischen und grundlegenden verfahrenstechnischen Prozessen der Getränkeherstellung, insbesondere des Bierbrauens. Ziel des Studiengangs ist die Vermittlung grundlegender Kompetenzen der Brau- und Getränketechnologie. Im Mittelpunkt stehen die technischen, technologischen und biologischen Prozesse der Bierbereitung sowie der Getränkeherstellung im Allgemeinen. Ergänzt werden diese Themengebiete durch die grundlegenden Aspekte der Verfahrenstechnik und Biochemie.
Die Studierenden werden primär auf Tätigkeiten in der Bier- und Getränkeindustrie vorbereitet. In den ersten beiden Semestern absolvieren sie ein Berufspraktikum. Im zweiten Studienjahr wird eine solide naturwissenschaftliche Grundlagenausbildung gelegt, worauf die fachspezifische Ausbildung aufbaut. Neben der brau- und getränketechnologischen Ausbildung werden ebenfalls Grundlagen in den Ingenieurwissenschaften gelegt.
Nach Abschluss des Studiums sind die Absolventen in der Lage, ihr Fachwissen aus verschiedenen Bereichen des Studiums zu kombinieren und problemlösungsorientiert anzuwenden. Die Kerninhalte aus dem zentralen Bereich der Brautechnologie umfassen die Charakterisierung und Herstellung von Getränken, die mikrobiologische, chemisch-technische und sensorische Produktbeurteilung, die Anwendung von Fermentationstechnologien, die Überwachung des Brauprozesses sowie die Wirtschaftlichkeit von Getränkeherstellungsprozessen.
Absolventen finden neben der Bier- und Getränkeindustrie auch Arbeitsplätze in der Lebensmittel- und chemischen Industrie. Die Aufgaben können z.B. in der Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen, der Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb, der Überwachung von Prozessen der Getränkeherstellung, der Organisation der zugehörigen Betriebstechnik, in Brauereien oder Mälzereien (z.B. als Betriebskontrolleur, Produktionsleiter, technischer Direktor) oder im Einkauf und der Beurteilung von Rohstoffen angesiedelt sein.
Der Studiengang ist als Vollzeitstudium ausgelegt. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester. Bei den meisten zu absolvierenden Modulen handelt es sich um Pflichtmodule. Das Brauereipraktikum hat eine Dauer von 52 Wochen. Im dritten Semester werden die naturwissenschaftlichen Grundlagen gelegt. Im vierten bis siebten Semester findet die fachliche Vertiefung im Bereich Brau- und Getränketechnologie statt. Im siebten Semester schließt das Studium mit der Diplomarbeit ab.