Der Bachelorteilstudiengang Bodenordnung und Landentwicklung richtet sich an Studierende des Bachelorstudiengangs Geographie der LMU München. Er vermittelt Fach- und Methodenwissen in der Bodenordnung und der Landentwicklung.
Ziel des Studiengangs ist die interdisziplinäre Ergänzung der Studieninhalte. Im Mittelpunkt stehen die Komplexe räumliche Planung, ländliche und städtische Bodenpolitik und Bodenordnung, Kommunal- und Landentwicklung, Land-, Boden- und Immobilienmanagement, Grundbuch- und Katasterwesen sowie Wertermittlung. Neben aktuellem Fach- und Methodenwissen wird ein enger Kontakt zur Praxis und zu aktuellen Fragestellungen aus der Forschung angestrebt.
Als Absolvent sind Sie in der Lage, interdisziplinäre landbezogene Fragestellungen eigenständig zu bearbeiten und den Zusammenhang zwischen Umweltplanung und Bodenpolitik zu verstehen. Sie können Planungsmodelle und -methoden in Hinblick auf den Landaspekt bewerten und kennen die Grundprinzipien der Landnutzungsplanung. Sie sind fähig, fachliche Aufgabenstellungen in größere gesellschaftliche Zusammenhänge wie Demographie, Wirtschaftsleistung oder Strukturpolitik zu bringen.
Darüber hinaus kennen Sie die gesetzlichen Grundlagen, Hierarchien, Abläufe und Zielsetzungen von räumlichen Planungen. Sie können die Funktionsweise und Struktur öffentlicher Verwaltungen nachvollziehen und verstehen Instrumentarien des öffentlichen Rechts. Ihre Kenntnisse versetzen Sie in die Lage, strukturierte und zukunftsorientierte Entwicklungsstrategien für rurale und urbane Lebensräume entwickeln und umsetzen zu können. Durch Ihre fächerübergreifende Denkweise bearbeiten Sie eigenständig oder im Team komplexe Problemstellungen im Bereich der Bodenordnung und Landentwicklung. Sie haben Ihre Fähigkeiten in der interkulturellen Kommunikation ausgebaut und können Konflikte aktiv lösen.
Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Bodenordnung und Landentwicklung eröffnen sich Perspektiven im öffentlichen Dienst sowie in privaten Ingenieur- und Planungsbüros in Bereichen wie der Land- und Umlandentwicklung, Bodenordnung, Umweltplanung sowie Forschung und Entwicklung.
Der Bachelorteilstudiengang umfasst vier Pflichtmodule: Räumliche Planung und Verwaltungsrecht, Landschaftsmanagement für Geographen, Bodenordnung und Grundstückswertermittlung sowie Kommunal- und Landentwicklung. Diese werden durch die Wahlpflichtmodule Spezielle Aufgaben des Landmanagements und Umwelt- und Landnutzungsplanung ergänzt.