Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel
Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel Profil Header Bild

Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel

Technische Universität München
Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Lebensmitteltechnologie an der Technischen Universität München (TUM) befasst sich mit den ingenieurswissenschaftlichen, biologischen, technologischen und biochemischen Prozessen der gesamten Wertschöpfungskette in der Lebensmittelproduktion. Ergänzt wird das Studium durch wirtschaftswissenschaftliche Inhalte.



Im Studium werden verschiedenste Anforderungen der Lebensmittelherstellung abgedeckt:



  • Einkauf und Beurteilung der Rohstoffe


  • Organisation und Optimierung verschiedenster Produktionsschritte


  • Etablierung von Qualitätssicherungssystemen im Herstellungsprozess


  • Neuplanung und Umbau von Produktionsanlagen und Versorgungseinrichtungen


  • Kontrolle von analytischen und sensorischen Produkteigenschaften


  • Entwicklung innovativer und individueller Produkte, angepasst an das Konsumentenverhalten




Absolventen des Bachelorstudiengangs Lebensmitteltechnologie sind in der Lage, Lebensmittel gemäß hygienischen und gesetzlichen Vorgaben herzustellen, Produktionsanlagen für Lebensmittel zu planen und zu realisieren, Prozessschritte der Lebensmittelproduktion zu verstehen und anzupassen, Versorgungseinrichtungen von Industriebetrieben zu planen und zu überwachen, biotechnologischen Methoden zur Herstellung von Lebensmitteln einzusetzen, Lebensmittel chemisch, mikrobiologisch, sensorisch und technisch zu untersuchen sowie die Wirtschaftlichkeit von Lebensmittelherstellungsprozessen zu bewerten.



Die meisten Studierenden schließen den konsekutiven Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie an das Bachelorstudium an. Absolventen finden Arbeitsplätze vorrangig in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie, sowie im dazugehörigen Anlagenbau. Die möglichen Aufgaben im späteren Beruf könnten u.a. sein: Organisation, Überwachung und Optimierung von Produktionsabläufen und Herstellprozessen, Qualitätssicherung im laufenden Produktionsbetrieb, Organisation der zugehörigen Betriebstechnik, Produktentwicklung für neue Lebensmittel, Planung und Projektierung neuer Produktionsanlagen sowie Einkauf und Beurteilung von Rohstoffen.



Das Bachelorstudium ist dabei in die folgenden Abschnitte untergliedert: Grundlagen- und Orientierungsprüfung (1. – 2. Semester): In diesem Ausbildungsabschnitt wird ein fundiertes naturwissenschaftliches Verständnis geschaffen. Zu den Grundlagenfächern gehören Biologie, Chemie, Mathematik und Physik. Bachelorprüfung (3. – 6. Semester): In diesem Studienabschnitt findet eine Vertiefung im Bereich der Ingenieurwissenschaften sowie im Bereich Lebensmitteltechnologie statt. Wichtige Fächer in der Bachelorprüfung sind z.B. Technische Mechanik, Apparatebau, Biochemie, Mikrobiologie, Lebensmittelchemie und Lebensmitteltechnologie. Laborpraktika verknüpfen die erlernte Theorie mit der Praxis.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)
Empfehlungen
Studiengänge
Biotechnologie