Der Bachelorstudiengang Politikwissenschaft an der TUM bietet eine umfassende politikwissenschaftliche Ausbildung mit der einzigartigen Möglichkeit, Schwerpunkte an der Schnittstelle zwischen Politik und Technik zu wählen. Der Studiengang ist in Vollzeit oder Teilzeit möglich und dauert in der Regel 6 Semester. Es werden 180 ECTS-Punkte vergeben.
Absolventen des Studiengangs erwerben Kompetenzen in der Analyse und Anwendung politikwissenschaftlicher Konzepte sowie in der Entwicklung von Lösungen für politische Problemstellungen. Sie erwerben zudem Grundkenntnisse in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen und lernen, dieses Wissen mit politikwissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Studiums erwerben die Studierenden Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen, die sie an der Schnittstelle zwischen Politik und Technik optimal einsetzbar machen.
Politikwissenschaftler sind in verschiedenen Bereichen tätig, darunter die Beratung von politischen Entscheidungsträgern, die Medienbranche, Strategie- und PR-Abteilungen von Unternehmen, die Markt- und Meinungsforschung, die öffentliche Verwaltung, die politische Bildung sowie die Forschung an politikwissenschaftlichen Instituten und Universitäten. Weitere potenzielle Arbeitgeber sind Parteien, parteinahe Stiftungen, Verbände und Gewerkschaften sowie Akteure der Entwicklungszusammenarbeit und internationale Organisationen.
Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, auch Veranstaltungen aus dem Angebot der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Schools der TUM zu besuchen. Neben den klassischen politikwissenschaftlichen Inhalten nehmen die Wechselwirkungen zwischen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Technik sowie die Aufgaben, die Zukunftstechnologien an die Politik stellen, eine zentrale Rolle im Studium ein. Dieses Profil macht den Studiengang einmalig in Deutschland.
Die Unterrichtssprachen in diesem Studiengang sind Deutsch und Englisch. Für internationale Studierende aus Drittstaaten betragen die Studiengebühren 2.000 Euro je Semester. Zusätzlich ist ein Semesterbeitrag von 85,00 € zu entrichten.