Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung an der TUM widmet sich der Interpretation, Entwicklung und Gestaltung von Landschaft, wobei der Fokus besonders auf Freiräumen im besiedelten Bereich liegt. Der Studiengang vermittelt Kompetenzen aus Sozial-, Kultur-, Natur- und Ingenieurwissenschaften. Die Landschaftsarchitektur konzentriert sich auf den entwerferischen Bereich, während die Landschaftsplanung planungswissenschaftliche Aspekte in den Vordergrund stellt. Der Studiengang verbindet beide Säulen und ermöglicht eine erste Spezialisierung.
Absolventen sind in der Lage, Aufgabenstellungen in Bezug auf die Gestaltung von Freiräumen, die Entwicklung von Landschaft und den Schutz der Natur eigenständig zu bearbeiten. Sie wählen und wenden geeignete Methoden der Analyse, Bewertung, des Entwurfs und der Planung an. Abhängig von der gewählten Studienrichtung verfügen die Absolventen über zusätzliche Fach- und Methodenkompetenzen. Sie können Entwurfslösungen für komplexe Problemstellungen entwickeln und hinsichtlich ihrer baulichen Realisierbarkeit prüfen oder sich auf die Ausformulierung von Gutachten zum Zustand und zu Entwicklungszielen von Landschaften spezialisieren.
Das Studium gliedert sich in ein Grund- und ein Hauptstudium. In den ersten zwei Semestern (Grundstudium) werden grundlegende Fach- und Methodenkenntnisse vermittelt. Ab dem dritten Semester (Hauptstudium) steht neben der Erweiterung des Fachwissens die Projektarbeit im Mittelpunkt. Wahlpflichtfächer ermöglichen die Zusammenstellung eines individuellen Studien- und Kompetenzprofils. Ein obligatorischer Auslandsaufenthalt erweitert die erlernten Fachkompetenzen. Das Studium schließt mit der Bachelor's Thesis ab.
Nach Abschluss des Bachelorstudiums eröffnen sich Berufsperspektiven in Architektur- und Planungsbüros sowie in der Bau- und Umweltplanung.