Der Studiengang Life Sciences Ernährungswissenschaft an der Technischen Universität München (TUM) ist ein Bachelor of Science (B.Sc.) Studiengang, der sich mit dem Einfluss von Nahrungsmitteln auf den Körper und deren Steuerung beschäftigt. Er behandelt Themen wie Bio, vegane und personalisierte Ernährung und wie Ernährung zur Förderung der Gesundheit und Prävention von Krankheiten wie Adipositas, Diabetes und Krebs beitragen kann.
Das Studium vermittelt umfassendes Fachwissen über die Ernährungsbedürfnisse des Menschen, die physiologischen Auswirkungen von Nährstoffen und die zugrundeliegenden molekularen und biochemischen Prozesse im menschlichen Körper. Aktuelle Forschungsschwerpunkte sind die personalisierte Ernährung und die Nachhaltigkeit im Kontext von Ernährung und Landwirtschaft.
Absolventen erwerben ein fundiertes naturwissenschaftliches und mathematisches Grundwissen sowie fachübergreifende Kompetenzen aus den Bereichen Humanmedizin, Ernährungswissenschaft, Lebensmittelwissenschaften und Biowissenschaften. Sie können pathophysiologische Ursachen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten einschätzen und die Gründe für Mangel- und Fehlernährung erkennen. Das Studium befähigt die Absolventen, verantwortungsvolle Tätigkeiten im Berufsfeld der Ernährungswissenschaft auszuüben.
Die Verknüpfung von Theorie und Praxis aus Ernährungsforschung, Humanmedizin, Lebensmittelwissenschaft, Biowissenschaft und Public Health bietet optimale Voraussetzungen für eine berufliche Zukunft in der Forschung, der Ernährungsmedizin, der industriellen Lebensmittelproduktion oder der Pharmazie. Tätigkeitsbereiche erstrecken sich von der klinischen Forschung über die Produktentwicklung und Lebensmittelsicherheit bis hin zur öffentlichen Gesundheitsaufklärung.
Der Studiengang ist auf 6 Semester (Vollzeit) ausgelegt und umfasst 180 ECTS-Punkte. Er beginnt nur zum Wintersemester. Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Studienort ist Weihenstephan (Freising). Im fünften und sechsten Semester können die Studierenden durch Wahlmodule ein individuelles Kompetenzprofil entwickeln und sich auf die wissenschaftliche Abschlussarbeit vorbereiten.