Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften
Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Bachelorstudiengang Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften an der Technischen Universität München (TUM) befasst sich mit den naturwissenschaftlichen, ökonomischen und ökologischen Grundlagen der Pflanzen- und Tierproduktion. Ziel des Studiums ist die nachhaltige Sicherung von Ernährung und Ressourcen.

Das Studium ist grundlagenorientiert und vermittelt Kenntnisse in anorganischer und organischer Chemie, Biochemie, Physik, Botanik, Zoologie, Genetik, Zellbiologie, Mathematik, Statistik, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Darauf aufbauend erfolgt eine breite agrar- und gartenbauwissenschaftliche Ausbildung, die folgende Kernbereiche umfasst:

  • Bodenkunde und Standortpotential
  • Wirkungszusammenhänge in Agrarökosystemen im Hinblick auf Stoff- und Energieflüsse
  • Methoden des Pflanzenbaus und des Präzisionspflanzenbaus
  • Grundlagen der Phytopathologie und des Pflanzenschutzes
  • Moderne Methoden der Pflanzenzüchtung und der Gentechnik
  • Grundlagen der Systemtechnik im Ackerbau, Gartenbau, Tierhaltung
  • Prinzipien der Pflanzenernährung und der Agrikulturchemie
  • Unternehmensführung, Produktionstheorie, Rechnungswesen sowie Marktforschung und Marketing

Die Studierenden wählen zu Beginn des Studiums zwischen einer agrarwissenschaftlichen und einer gartenbauwissenschaftlichen Orientierung. Die agrarwissenschaftliche Orientierung umfasst sowohl die Pflanzen- als auch die Tierproduktion.

Absolventen des Studiengangs verstehen die Systeme der agrarischen und gartenbaulichen Wirtschaftsbereiche und sind in der Lage, Fragestellungen in Hinblick auf die Qualitätsproduktion und Vermarktung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel sowie von Non-Food-Produkten zielorientiert zu lösen. Sie verfügen über Fachwissen und interdisziplinäre Methodenkenntnisse.

Das Studium eröffnet vielfältige Berufsfelder in landwirtschaftlichen Unternehmen, der Landtechnikindustrie, Futtermittelherstellern, der Düngemittelindustrie, Pflanzenzüchtung, produktionstechnischer Beratung, Anbauverbänden, Lebensmittelverarbeitung und Handel, Agrarsoftwarefirmen, der öffentlichen Verwaltung, Banken und Versicherungen sowie Berufs- und Wirtschaftsverbänden. Zudem qualifiziert der Abschluss für weiterführende Masterstudiengänge.

Abschluss
Bachelor of Science
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Gesamtkosten
ab 85 €
Studienform
Vollzeit
Standort
Weihenstephan (Freising)

Empfehlungen

Studiengänge

Agrarwissenschaften

Allgemeines zum Agrarwissenschaften Studium

Das Studium der Agrarwissenschaften verspricht eine umfassende Bildung im Bereich der nachhaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion. Studierende beschäftigen sich mit landwirtschaftlichen Produktionssystemen, Tierzucht, Pflanzenproduktion, Bodenkunde und Agrartechnik.

Mehr lesen
Agrarwissenschaften und GartenbauwissenschaftenMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: