Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur
Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur Profil Header Bild

Bauingenieurwissenschaften - Infrastruktur

Technische Universität Graz
Kurzbeschreibung & Facts

Das Masterstudium Bauingenieurwissenschaften – Infrastruktur an der TU Graz bereitet Studierende darauf vor, Infrastruktur für Verkehr und Wasser zu planen, zu bauen, zu betreiben und über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu bewerten. Es vermittelt ein systemübergreifendes Denken und berücksichtigt sowohl Umweltfragen als auch wirtschaftliche und soziale Aspekte von Infrastrukturbauten.



Das Studium besteht aus einem Pflichtfach "Planungs- und Baumethoden Infrastruktur" und zwei Wahlfachbündeln zur fachlichen Vertiefung. Im dritten Semester absolvieren die Studierenden ein Masterprojekt, und im vierten Semester verfassen sie die Masterarbeit. Die Lehrinhalte sind eng mit aktuellen Forschungsthemen wie Verkehr, Mobilität, Umwelt und Nachhaltigkeit verknüpft. Studierende beschäftigen sich mit Entwicklungen in der Verkehrsplanung, Straßenverkehrstechnik, Eisenbahninfrastruktur, Gleisbau, Instandhaltung, Hydrologie und Grundwassermodellierung.



Im Studium erwerben die Studierenden fundiertes Wissen über komplexe Infrastrukturen der Straße, Schiene sowie der Siedlungswasserwirtschaft. Sie üben den professionellen Umgang mit Arbeits- und Analysetechniken und lernen, wissenschaftliche und angewandte Projekte selbstständig zu planen und durchzuführen. Zudem entwickeln sie ein Bewusstsein für ethische, ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen des Fachgebietes und lernen, fachliche Probleme kritisch zu prüfen und Lösungen zu erarbeiten.



Die Studierenden haben Zugang zu modern ausgestatteten Labors, wie dem Labor für den Eisenbahnoberbau und dem Abwasserlabor. Inhaltliche Schwerpunkte liegen im Pflichtfach auf nachhaltiger Infrastruktur, Netzen und ihrer Modellierung, Verkehrsplanung, Gleisbau und -instandhaltung sowie städtischer Wasserinfrastruktur. In den Wahlfächern können sich die Studierenden in Verkehrsinfrastrukturen oder Wasser- und Abwasserinfrastrukturen vertiefen. Ergänzungsfächer Bauwesen lenken den Blick auf gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Zusammenhänge. Es werden Spezialthemen wie Flughafenbetrieb, Seilbahnbau, öffentlicher Nahverkehr, intelligente Trinkwassernetze und Verkehrskonzepte behandelt.



Absolventen des Masterstudiums können in Planungsbüros, in der Verwaltung, in der Industrie, bei Behörden, bei Betreibern von (Verkehrs-)Anlagen sowie im Bereich der Forschung und Lehre an Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen tätig werden.

Abschluss
Master of Engineering
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Graz
Empfehlungen