Das Lehramtsstudium "Sekundarstufe Allgemeinbildung" an der TU Graz gliedert sich in ein Bachelor- und ein Masterstudium. Studierende wählen zwei Unterrichtsfächer oder kombinieren ein Unterrichtsfach mit einer Spezialisierung. Die TU Graz bietet die Unterrichtsfächer Darstellende Geometrie sowie Informatik und Digitale Bildung an. Wenn Sie mindestens eines dieser Fächer wählen, können Sie sich an der TU Graz zum Studium "Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung" anmelden. Die an der TU Graz angebotenen Unterrichtsfächer sind mit Unterrichtsfächern anderer Institutionen kombinierbar.
Das Bachelorstudium dauert 8 Semester und umfasst 240 ECTS-Anrechnungspunkte. Es vermittelt umfassendes Wissen in den gewählten Unterrichtsfächern sowie fachdidaktisches Wissen für die Unterrichtsgestaltung und erste Unterrichtserfahrung. Der Aufbau des Studiums umfasst bildungswissenschaftliche Grundlagen (40 ECTS), Unterrichtsfach 1 (95 ECTS), Unterrichtsfach 2 oder Spezialisierung (95 ECTS), eine Bachelorarbeit (5 ECTS) und freie Wahlfächer (5 ECTS). Nach Abschluss wird der Titel Bachelor of Education (BEd) verliehen.
Das Masterstudium dauert 4 Semester und umfasst 120 ECTS-Anrechnungspunkte. Es vertieft das Wissen in den gewählten Unterrichtsfächern, das fachdidaktische Wissen und die Unterrichtserfahrung in Fachpraktika. Der Aufbau des Studiums umfasst bildungswissenschaftliche Grundlagen (20 ECTS), Unterrichtsfach 1 (20 ECTS), Unterrichtsfach 2 oder Spezialisierung (20 ECTS), eine Masterarbeit (20 ECTS), eine kommissionelle Masterprüfung (5 ECTS), freie Wahlfächer (5 ECTS) sowie ein Fachpraktikum und Praktikum im schulischen/außerschulischen Bereich (30 ECTS). Nach Abschluss wird der Titel Master of Education (MEd) verliehen.
Mit einem Abschluss des Masterstudiums sind Sie qualifiziert, die gewählten Unterrichtsfächer an Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Neuen Mittelschulen (NMS) und Berufsbildenden Mittleren und Höheren Schulen (BMHS) zu unterrichten. Darüber hinaus können Sie pädagogische Berufe in der allgemeinen und beruflichen schulischen Weiterbildung sowie in außerschulischen Bildungseinrichtungen ausüben.
Vor der Anmeldung zum Studium muss das allgemeine Aufnahmeverfahren für Lehramtsstudien absolviert werden. Die Registrierung für das Aufnahmeverfahren 2025 ist ab 3. März 2025 möglich. Das Studium kann im Winter- oder Sommersemester begonnen werden, vorausgesetzt das Aufnahmeverfahren wurde positiv abgeschlossen.