Physik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Physik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Physik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium "Physik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)" an der TU Dresden vermittelt umfassende Kenntnisse in Experimentalphysik, Theoretischer Physik und Fachdidaktik der Physik. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Fähigkeiten durch physikalische Praktika und schulpraktische Studien vermittelt.



Im einführenden Teil des Studiums werden Module zu Mechanik und Thermodynamik, Elektromagnetismus sowie Optik und Quantenphysik behandelt. Diese Module umfassen Vorlesungen und Übungen zur Experimentalphysik, Theoretischen Physik und zugehörige physikalische Grundpraktika mit grundlegenden Experimenten.



Die Physikdidaktik befasst sich mit dem Lehren und Lernen von Physik, der Einführung physikalischer Begriffe, der Gestaltung physikalischer Schulexperimente, Unterrichtskonzepten und -methoden sowie allgemeinen fachdidaktischen Grundlagen.



In den Schulpraktischen Übungen planen, führen und analysieren die Studierenden den Physikunterricht. Vertiefende Module vermitteln Kenntnisse in der Struktur der Materie (Atom- und Molekülphysik, Festkörperphysik sowie Thermodynamik und Statistik) sowie Einblicke in die Entstehung und den Aufbau des Universums (Teilchen- und Kernphysik).



Die Studierenden erwerben zudem Fähigkeiten im forschungsnahen Experimentieren (Fortgeschrittenenpraktikum) und den Fachkundenachweis für Strahlenschutz. In der Physikdidaktik werden die Einsichten in Prozesse des Lehrens und Lernens von Physik vertieft und die Fertigkeiten im schulischen Experimentieren erweitert, insbesondere für die Oberstufe an allgemeinbildenden oder beruflichen Gymnasien. Konzepte zur Förderung naturwissenschaftlicher Interessen und Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler werden vermittelt.



Die Studierenden reflektieren die physikalische Begriffsbildung, erwerben Kenntnisse in der Geschichte der Physik bis hin zu aktuellen Entwicklungen und Anwendungen der Physik und berücksichtigen die gesellschaftliche Einordnung der Physik in ihren Unterrichtskonzepten. Außerdem absolvieren sie Schulpraktische Studien in Form eines vierwöchigen Praktikums an einer berufsbildenden Schule, um Erfahrungen in der methodisch vielfältigen Gestaltung von Physikunterricht zu sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse anzuwenden und ihre praktischen Erfahrungen zu reflektieren. Im Bereich der Ergänzungsstudien haben sie die Möglichkeit, ihre physikalischen und physikdidaktischen Kenntnisse in ausgewählten Veranstaltungen ihren Interessen gemäß zu erweitern und vertiefen, vor allem in Hinblick auf die Anforderungen in der Staatsexamensarbeit.

Abschluss
Staatsprüfung
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen
Studiengänge
LehramtPhysik