Metall- und Maschinentechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Metall- und Maschinentechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Metall- und Maschinentechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Metall- und Maschinentechnik an der TU Dresden als Lehramtsfach für berufsbildende Schulen (Staatsprüfung) vermittelt mathematische, naturwissenschaftlich-technische und mechanisch-werkstoffkundliche Grundlagen. Es umfasst auch Grundlagen der Mess- und Automatisierungstechnik, Inhalte der Konstruktion und Fertigung sowie ein fachbezogenes Projekt.



Vertiefende Inhalte in der Produktionstechnik sind Arbeitswissenschaft und Arbeitsgestaltung, Fertigungsverfahren und Fertigungsplanung, Produktionssysteme sowie fluidtechnische Antriebe und Systeme. Vertiefende Inhalte in der Gebäudeenergietechnik sind Strömungslehre und technische Thermodynamik, Wärmeübertragung, Heizungs- und Gebäudetechnik sowie die energietechnische Erweiterung. Vertiefende Inhalte in der Fahrzeugtechnik sind Grundlagen der technischen Thermodynamik, Einführung in Kraftfahrzeugtechnik und Verbrennungsmotoren, Grundlagen der Fahrzeugelektronik sowie die fahrzeugtechnische Erweiterung.



Vor Studienbeginn besteht die Möglichkeit, Brückenkurse in Physik, Chemie oder Mathematik bzw. Vorbereitungskurse in Ingenieurwissenschaften zu nutzen. Die Brückenkurse dienen der Studienvorbereitung und wiederholen wichtige Lehrplaninhalte. Die Vorbereitungskurse Ingenieurwissenschaften frischen Schulwissen auf und ergänzen es, besonders für Studienanfänger mit einer längeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn oder ohne Leistungskurs in Mathematik/Physik.



Das Studium ist zulassungsfrei. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Fachsemester und ob man ein deutscher, EU- oder Nicht-EU-Bewerber ist. Für deutsche Studienbewerber und Bildungsinländer endet der Bewerbungszeitraum für das 1. Fachsemester und höhere Fachsemester zum Wintersemester am 15. September, für das Sommersemester am 15. März. Für Nicht-EU-Bewerber endet der Bewerbungszeitraum für das 1. Fachsemester am 15. Juli, für EU-Bewerber am 15. September (mit Deutschnachweis) bzw. 15. Juli (ohne Deutschnachweis).

Abschluss
Staatsprüfung
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen