Mathematik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Mathematik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Mathematik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Lehramtsstudium an berufsbildenden Schulen mit dem Fach Mathematik an der TU Dresden richtet sich an Studieninteressierte, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Anwendung schätzen und Freude daran haben, Sachverhalte zu erklären und zu diskutieren. Das Studium qualifiziert für den Unterricht an Berufsschulen, Berufsfachschulen, Fachoberschulen, Beruflichen Gymnasien und Fachschulen.



Das modularisierte Studium führt zum Staatsexamen. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. In Kombination mit einem anderen Fach, das am Modell ''KatLA'' teilnimmt, verlängert sich die Studienzeit auf 12 Semester. Nach dem Studium folgt ein 12-monatiger Vorbereitungsdienst mit dem 2. Staatsexamen.



Das Mathematikstudium legt einen Schwerpunkt auf ein breites Wissen in höherer Mathematik und Fachdidaktik. Es vermittelt Grundlagen und Schwerpunkte der Mathematik und ihrer Didaktik, einschließlich fachspezifischer wissenschaftlicher Methoden.



Das Studium umfasst:



  • Grundlagen der Mathematik in Linearer Algebra und Analytischer Geometrie, Analysis und Geometrie.


  • Vertiefende Module in computerorientiertem Rechnen, Stochastik, Algebra und Zahlentheorie, Numerischer Mathematik und Gewöhnlichen Differentialgleichungen.


  • Mathematikdidaktik zur Vertiefung des Verständnisses von Lehr- und Lernprozessen, Erarbeitung von Konzepten zur Förderung mathematischer Interessen und Kompetenzen, Kenntnisse in Anwendungen der Mathematik und Reflexion der mathematischen Begriffsbildung.


  • Schulpraktische Studien zur Sammlung von Erfahrungen in der Planung, methodischen Gestaltung und Auswertung von Mathematikunterricht.




Studieninhalte im Überblick:



  1. Algebra (Mengenlehre, Logik, Zahlbereichserweiterungen, Lineare Algebra).


  2. Analysis (Differential- und Integralrechnung).


  3. Angewandte Mathematik (Numerische Mathematik, Modellbildung, Informatik).


  4. Geometrie (analytische, euklidische und nicht-euklidische Geometrie).


  5. Stochastik (Wahrscheinlichkeitstheorie, mathematische Statistik).


  6. Didaktik der Mathematik (Lehr-Lern-Forschung, Planung und Analyse von Mathematikunterricht).


Abschluss
Staatsprüfung
Regelstudienzeit
10 Semester
Studienform
Vollzeit
Empfehlungen
Studiengänge
MathematikLehramt