Labor- und Prozesstechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)
Labor- und Prozesstechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung) Profil Header Bild

Labor- und Prozesstechnik (Lehramtsfach berufsbildende Schulen, Staatsprüfung)

Technische Universität Dresden
Kurzbeschreibung & Facts

Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik im Studiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden qualifiziert für die Fortsetzung der universitären Lehrerausbildung im staatlichen Vorbereitungsdienst und für wissenschaftliches Arbeiten in dieser Fachrichtung. Es ermöglicht auch eine Beschäftigung in verschiedenen fachrichtungsbezogenen bzw. bildungswissenschaftlich-berufspädagogisch ausgerichteten Berufsfeldern sowie eine Tätigkeit in Institutionen, Organisationen, Verbänden und Betrieben.


Das Studium umfasst die Berufsarbeit Chemietechnik, die Berufliche Didaktik Chemietechnik und die mit der Beruflichen Fachrichtung Chemietechnik korrespondierenden Fachwissenschaften. Im Modul Berufsarbeit Chemietechnik setzen sich die Studierenden mit bildungsrelevanten Inhalten beruflicher Arbeit auseinander, wobei auf typische berufliche Arbeitsaufgaben und -methoden fokussiert wird. Die Berufliche Didaktik Chemietechnik beinhaltet Pflichtmodule, die den Erwerb didaktischer Kompetenzen für die theoretische und praktische Vorbereitung auf die Unterrichtspraxis zum Ziel haben. Für den Erwerb didaktischer Kompetenzen ist eine breite fachwissenschaftliche Basis unabdingbar.


Der fachwissenschaftliche Studienbereich umfasst Pflichtmodule, die aufbauend auf den Grundlagen der allgemeinen Chemie, anorganische, organische, physikalische und analytische Chemie sowie ausgewählte Themenkomplexe der technischen Chemie, der Verfahrens- sowie der Mess- und Automatisierungstechnik umfassen. Zusätzlich gibt es einen Wahlpflichtbereich, in dem Module gewählt werden können, um eine bedarfsgerechte Vertiefung und Erweiterung der fachwissenschaftlichen Studien zu ermöglichen.


Vor Studienbeginn besteht die Möglichkeit, Brückenkurse in Physik, Chemie oder Mathematik bzw. Vorbereitungskurse Ingenieurwissenschaften zu nutzen.

Abschluss
Staatsprüfung
Studienform
Vollzeit
Standort
Dresden
Empfehlungen