Das Studium des Fachs Kunst als Lehramtsfach für Gymnasien an der TU Dresden vermittelt ein breites Spektrum an Wissen und Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen der Kunst. Es umfasst Überblicks-, Grund- und Erweiterungswissen sowie praktische und reflektierende Fähigkeiten in Kunstgeschichte, Kunst- und Medientheorie, Kunst- und Medienpraxis sowie Fachdidaktik.
Im Bereich der Kunstgeschichte erhalten die Studierenden Einblicke in ausgewählte Epochen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Sie setzen sich mit Theorien und Problemen der kunsthistorischen Forschung auseinander.
Die Kunst- und Medientheorie behandelt Theorien des künstlerischen Gestaltens und Rezipierens. Die Studierenden lernen Sprachformen und künstlerisch-ästhetische Strategien der Kunst der Moderne kennen und setzen sich mit ästhetischen Alltagsphänomenen auseinander.
Die Kunst- und Medienpraxis beinhaltet künstlerische Praxis und experimentelles Arbeiten in traditionellen und digitalen Medien sowie in prozessorientierten Bereichen wie Grafik, Malerei, Plastik, Collage, Objektbau, künstlerische Keramik, Installation, Fotografie, Bildbearbeitung, Gebrauchsgrafik, Text-Bild-Verfahren, Aktionskunst/Performance, Puppenspiel/Objekttheater, Videokunst u.a.
Die Studierenden entwickeln interdisziplinäre, künstlerisch-ästhetische Arbeiten und eigene wissenschaftliche Reflexionspraxis. Sie erlernen künstlerische Projektentwicklung für Ausstellung, Vorführung und wissenschaftliche Kommentierung von künstlerischen Arbeitsergebnissen.
Die Fachdidaktik führt in die Komplexität kunstpädagogischer Vermittlungsprozesse ein. Es erfolgt eine Einführung in das problem- und handlungsbewusste Lehren und Lernen im Bereich bildender Kunst. Die Studierenden erhalten Kenntnis historischer und zeitgenössischer kunstpädagogischer Konzeptionen und Strategien unter Einbindung in die Diskussion um ästhetische Bildungstheorien. Sie lernen die ästhetischen Sprachformen von Kindern und Jugendlichen kennen und analysieren die Bildsprache von Heranwachsenden. Es erfolgt die Einführung in die Hospitation von Unterricht sowie in die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Unterrichtsstunden im Fach Kunst.