Das Studium Elektrotechnik und Informationstechnik als Lehramtsfach an berufsbildenden Schulen an der TU Dresden vermittelt sowohl mathematische als auch elektrotechnische Grundlagen. Es umfasst elektrotechnische Bauelemente, Elektroenergietechnik, eine Einführung in die Systemtheorie, Grundlagen der Informatik und der Automatisierungstechnik sowie ein fachbezogenes Projekt.
Vertiefende Inhalte in der Geräte- und Systemtechnik sind Geräteentwicklung inklusive Projekt ET-Technologie, Aufbau- und Verbindungstechnik, Mess- und Sensortechnik sowie Schaltungstechnik. In der Informationstechnik werden Schaltungstechnik, Nachrichtentechnik und Kommunikationsnetze (Basis Modul) vertieft. Die Elektroenergietechnik beinhaltet Leistungselektronik, Grundlagen elektrischer Energieversorgungssysteme und Elektrische Maschinen.
Vor Studienbeginn besteht die Möglichkeit, Brückenkurse in Physik, Chemie oder Mathematik bzw. Vorbereitungskurse für Ingenieurwissenschaften zu belegen. Die Brückenkurse dienen der Studienvorbereitung und richten sich an Studierende der Ingenieur-, Wirtschafts- und Naturwissenschaften. Die Vorbereitungskurse Ingenieurwissenschaften frischen Schulwissen auf und ergänzen es. Sie werden Studienanfängern der gewerblich-technischen Fachrichtungen empfohlen, insbesondere bei einer größeren Pause zwischen Abitur und Studienbeginn oder ohne Leistungskurs in Mathematik/Physik.
Das Studium ist zulassungsfrei. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester und Nationalität. Für deutsche Studienbewerber:innen und Bildungsinländer:innen endet der Bewerbungszeitraum für das 1. Fachsemester am 15. September. Internationale Studienbewerber:innen aus Nicht-EU-Ländern müssen sich bis zum 15. Juli bewerben, während für EU-Bewerber:innen mit Deutschnachweis die Frist ebenfalls der 15. September ist.