Das Teilfach Slavistik (SLK) im Bachelor-Studiengang an der TU Dresden konzentriert sich auf das Erlernen slavischer Sprachen wie Russisch, Tschechisch, Polnisch und Sorbisch sowie auf die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Sprachen. Das Studium vermittelt Grundlagen, Methoden und Inhalte der slavischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der interkulturellen Kommunikation. Es werden Kenntnisse ĂĽber zentrale historische und gegenwartsbezogene Themen der Slavistik vermittelt.
Studierende erwerben anwendungsbezogene, methodische und kommunikative Kompetenzen, um sprach-, text-, kultur- und gesellschaftsspezifische Sachverhalte zu analysieren, zu reflektieren und zu erklären. Das Institut für Slavistik pflegt zahlreiche Kooperationen mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die Einblicke in die Forschung slavischer Partnereinrichtungen ermöglichen.
Im Studium erarbeiten sich die Studierenden neben der sicheren Beherrschung einer slavischen Sprache einen Überblick über Sprache, Literatur und Kultur des jeweiligen Landes, von den mittelalterlichen Anfängen bis zur Gegenwart. Sprachpraktische Kompetenzen werden vertieft und erweitert. Die Studierenden erwerben ein breites Grundlagenwissen und spezialisieren sich exemplarisch. Sie lernen, sprach-, text-, kultur- und gesellschaftsspezifische Sachverhalte zu analysieren, zu reflektieren, zu erklären und verständlich zu machen.
Bis zum Einreichen der Bachelor-Arbeit ist ein mindestens fünfwöchiger Aufenthalt in Polen, Tschechien oder einem russischsprachigen Land nachzuweisen.
Das Studium ist in Module gegliedert:
Wenn Slavistik das erste Teilfach ist, muss eine Bachelorarbeit geschrieben werden, fĂĽr die eine Bearbeitungszeit von acht Wochen zur VerfĂĽgung steht. Das Thema der Arbeit basiert in der Regel auf einem Thema aus den Modulen des dritten Studienjahres.