Der Studiengang Molekulare Biologie und Biotechnologie an der TU Dresden vermittelt biologisch-biotechnologische Grundlagen und vertieft diese durch praktische, experimentelle Arbeit und kritische Beobachtung. Ziel ist eine optimale Qualifikation sowohl für eine akademische Laufbahn als auch für vielfältige Aufgaben in der Berufspraxis. Module aus Botanik, Zoologie, Zell- und Mikrobiologie, Genetik und weiteren Bereichen werden durch verschiedene Praktika ergänzt.
Die Pflicht- und Wahlpflichtmodule des Studiengangs beinhalten neben theoretischem Wissen auch Methodik und Einblicke in die Berufspraxis. Ein Mobilitätsfenster im 5. Semester ermöglicht einen Aufenthalt an einer anderen Hochschule oder im Ausland. Durch die Einbindung in ein aktives Forschungsumfeld, insbesondere die enge Zusammenarbeit mit dem Biotechnologischen Zentrum (BIOTEC), zeichnet sich der Studiengang in Dresden aus. Das Studium bereitet durch die Kombination von Grundlagen und Anwendung, Theorie und Praxis auf die Herausforderungen der modernen Wissenschaft und Technologie vor. Aufgrund der hohen Anzahl an Praktika ist der Studiengang nicht für ein Teilzeitstudium geeignet.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf molekularen Aspekten der Stoffgebiete und Themen aus Biologie und Biotechnologie. Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse der Chemie, Mathematik und Physik sowie Grundlagen der Molekular-, Zell- und organismischen Biologie und der Evolution werden durch natur- bzw. biowissenschaftliche und biotechnologische Methoden, einschließlich Statistik, und deren Anwendung in Labor und Praxis ergänzt.
Die Wahlpflichtmodule bieten den Studierenden die Möglichkeit, sich fachlich zu profilieren. Grundlegende Bio-Sicherheits- und Umweltbelange, biologisch-biotechnologisch relevante Rechte und Regularien sowie die Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis runden die Vorbereitung auf die Berufswelt ab. Das Bachelorstudium wird mit einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit beendet.