Das Masterstudium Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) an der TU Berlin ist ein teilweise englischsprachiger Studiengang, der Studierende zu Fachkräften und Nachwuchsforscher*innen ausbildet. Ziel ist es, intelligente und nachhaltige Konzepte für urbane Lebensräume zu entwickeln. Die Studierenden erwerben Methodenkompetenz und Fachkenntnisse, um planerische, technische und umweltwissenschaftliche Herausforderungen in Städten zu bewältigen.
Der Studiengang gliedert sich in einen Pflichtbereich (54 LP), einen Wahlpflichtbereich (54 LP) und einen Wahlbereich (12 LP). Der Wahlpflichtbereich unterteilt sich in Grundlagenerweiterung (18 LP) und Vertiefung Stadtökologie (36 LP). Eine Modulliste im Modultransfersystem (MTS) bietet eine Übersicht über die verpflichtenden und frei wählbaren Module mit detaillierten Beschreibungen zu Inhalten, Lernzielen, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand und Prüfungsformen.
Absolvent*innen des Studiengangs sind in der Lage, verantwortungsvolle Tätigkeiten in nationalen und internationalen Ingenieurs- und Planungsbüros, Think Tanks, Umweltverbänden, Verwaltungen und akademisch-wissenschaftlichen Einrichtungen zu übernehmen. Sie können Führungs-, Management- und Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und in Forschungsprojekten mitarbeiten. Der Masterabschluss qualifiziert zudem für eine Promotion.
Im Studium werden Kenntnisse über Ökosysteme und Ökosystemleistungen, naturwissenschaftliche und planerische Methodenkompetenz sowie Wissen über ökologische und technische Herausforderungen der Gestaltung nachhaltiger Mensch-Umwelt-Beziehungen vermittelt. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, selbstständig Lösungen für praxisorientierte und wissenschaftliche Problemstellungen zu erarbeiten. Teamfähigkeit, Kommunikationssicherheit, Sozial- und Führungskompetenz sowie Durchsetzungsvermögen werden ebenfalls gefördert.
Ein obligatorisches Praktikum ist nicht vorgesehen, jedoch können Teile des Studiums im Ausland absolviert werden.