Sprache und Kommunikation
Sprache und Kommunikation Profil Header Bild

Sprache und Kommunikation

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Sprache und Kommunikation an der TU Berlin beschäftigt sich mit sprachlichen und nicht-sprachlichen Zeichenprozessen und deren kommunikations- und kognitionswissenschaftlicher Fundierung. Das Studium vermittelt ein umfassendes Verständnis der menschlichen Sprache, ihrer kognitiven und sozialen Funktionen, ihrer Varianz und Entwicklung. Es werden Kenntnisse über das neuronale Substrat und die Verarbeitung von Sprache vermittelt, um erklärende Theorien experimentell zu überprüfen und praktisch anzuwenden.


Im Studium kann man sich in den Schwerpunkten Kognitive Medienlinguistik oder Angewandte Kommunikations- und Sprachwissenschaft spezialisieren. Es besteht die Möglichkeit, ein individuelles Profil durch die Wahl von Modulen aus verwandten Disziplinen wie Technische Akustik, Mensch-Maschine-Systeme oder Medienwissenschaft zu entwickeln.


Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich (18 LP), einen Wahlpflichtbereich (39 LP) und einen Bereich für freie Wahl (18 LP). Innerhalb des Wahlpflichtbereichs kann man einen der Schwerpunkte wählen (15 LP). Das Studium wird mit der Masterarbeit (30 LP) abgeschlossen.


Der Studiengang vermittelt fundierte Kenntnisse über Theorien und Methoden und befähigt zur Reflexion. Absolventen sind in der Lage, methodische Instrumentarien zur Erforschung sprachlicher Kommunikation anzuwenden und dieses Wissen in verschiedenen Praxisfeldern umzusetzen. Es werden Kompetenzen zur Entwicklung von Verfahren und zur Anwendung in vielfältigen Fachgebieten erworben, beispielsweise in Bezug auf die Erzeugung und Verarbeitung akustischer, psychologischer und linguistischer Information, die Beziehung Mensch-Maschine und die Übertragung und Nutzung von Informationen mit technischen Mitteln.


Die vielfältige Methodenkompetenz ermöglicht eine große berufliche Flexibilität. Mögliche Tätigkeitsfelder sind unter anderem:



  • sprachwissenschaftliche Beratung im Hörfunk und Fernsehen


  • Tätigkeiten im Rahmen von Ă–ffentlichkeitsarbeit


  • Erstellung von Sprechwirkungsanalysen


  • Tätigkeit im Bereich internationaler wirtschaftlicher und kultureller Kommunikation


  • Tätigkeit als Experte fĂĽr Sprachsignalverarbeitung


  • Tätigkeit in der Kriminaltechnik (Abteilung Sprecheridentifikation)


  • maschinelle Sprachverarbeitung


  • Tätigkeit in Software-Firmen und Verlagen


  • organisatorische und redaktionelle Tätigkeiten in Medienorganisationen


  • politische Kommunikation


  • Unternehmenskommunikation


  • Kommunikationstraining


  • Social Media Management


  • medienspezifisches Projektmanagement


  • Meinungsforschung


  • Tätigkeit in wissenschaftlichen Einrichtungen


Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen
Sprache und Kommunikation
4,5
13.7.2022
Studienstart 2019

Mega Inhalte, leider etwas dĂĽrftig mit Personal ausgestattet, aber die Dozierenden im Fach Kommunikationswissenschaft sind super engagiert. Liebe mein Studium!

Empfehlungen
Studiengänge
Sprachen