Der Masterstudiengang Luft- und Raumfahrttechnik an der TU Berlin vermittelt umfassendes Wissen über alle Bereiche, die mit dem Bau und Betrieb von Luftfahrzeugen und Raumfahrtsystemen zusammenhängen. Das Studium befasst sich mit der Konzeption, Entwicklung und Produktion von Luft- und Raumfahrzeugen unter Anwendung ingenieurwissenschaftlicher Methoden und praxisorientierter Inhalte.
Das Studium beinhaltet die Nutzung von Lehr- und Forschungsgeräten wie einem Ultraleicht-Flugzeug, Flugsimulatoren und Windkanälen.
Es gibt einen empfohlenen Studienverlaufsplan für die Regelstudienzeit von vier Semestern. Es wird empfohlen, das Studium im Wintersemester zu beginnen.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Eine aktuelle Übersicht aller Module ist im Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin verfügbar. Die Modulliste orientiert sich an der Studien- und Prüfungsordnung.
Ein 6-wöchiges außeruniversitäres Fachpraktikum ist verpflichtend.
Teile des Studiums können im Ausland absolviert werden.
Absolventen verfügen über tiefgehendes Wissen in der Luft- und Raumfahrt und können dieses wissenschaftlich weiterentwickeln. Sie können gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge erkennen und gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Sie sind in der Lage, spezialisierte Problemlösungsfertigkeiten anzuwenden und neuartige Problemstellungen zu analysieren.
Perspektiven nach dem Studium:
Es gibt vielfältige Berufsfelder in Industrie und Wissenschaft, z.B. in Entwurf, Entwicklung, Fertigung und Betrieb von Luft- und Raumfahrtsystemen, in der Forschung, in der Bewertung neuer Technologien, im Management komplexer Systeme sowie in der Planung von Luftverkehrssystemen. Auch eine Promotion ist möglich.