Kunstwissenschaft
Kunstwissenschaft Profil Header Bild

Kurzbeschreibung & Facts

Der Masterstudiengang Kunstwissenschaft an der TU Berlin bietet eine praxisbezogene Auseinandersetzung mit der Erforschung, Bewahrung und Vermittlung des europäischen Kunst- und Architekturerbes. Studierende erwerben fundiertes Wissen über die Hauptepochen der europäischen Kunstgeschichte sowie fachspezifische Methoden wissenschaftlichen Arbeitens. Durch die Wahl eines Schwerpunktbereichs – Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie oder Kunstwissenschaft/Museum – wird eine individuelle Profilbildung und der Erwerb berufsbezogener Kompetenzen ermöglicht.

Im Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Museum, der in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz angeboten wird, vertiefen die Studierenden ihre Fachkenntnisse zur musealen Sammlungs- und Ausstellungspraxis. Der Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie hingegen beschäftigt sich mit den materialen und kunsttechnischen Voraussetzungen der Raum- und Bildkünste sowie deren Einfluss auf die Gestaltung historischer und moderner Lebenswelten.

Das Studium gliedert sich in einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich (mit den genannten Schwerpunkten) und die freie Wahl. Die Lehre erfolgt in Form von Seminaren, Vorlesungen und Exkursionen. Das Studium schließt mit der Masterarbeit ab, die die wissenschaftliche Qualifikation der Studierenden unter Beweis stellt.

Absolventen des Masterstudiengangs Kunstwissenschaft eröffnen sich vielfältige Berufsfelder mit kunsthistorischem Bezug. Dazu gehören Tätigkeiten im Museumsbereich (Sammeln, Verwalten, Erforschen und Ausstellen von Kunst), im Ausstellungswesen (Kunstvereine, Kunstmessen), im Kunsthandel und Auktionswesen, in Forschung und Lehre (Universitäten, Akademien, Kunsthochschulen) sowie in der Denkmalpflege (Inventarisation, Dokumentation, Öffentlichkeitsarbeit). Auch publizistische Berufe, Tätigkeiten im Kunsthandel und freie Tätigkeiten (Ausstellungskurator, Sammlungsmanager, Kulturmanager) sind mögliche Karrierewege. Das Masterstudium qualifiziert zudem für eine Promotion und eine wissenschaftliche Laufbahn.

Das Studium vermittelt interdisziplinär und forschungsorientiert praktische Handlungskompetenz und wissenschaftliche Reflexionsfähigkeit. Im Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Kunsttechnologie erwerben die Studierenden umfassendes Wissen über die materialen und kunsttechnischen Voraussetzungen der Raum- und Bildkünste sowie über deren Einfluss auf die Gestaltung der historischen und modernen Lebenswelten. Im Schwerpunkt Kunstwissenschaft/Museum erlangen die Studierenden tiefergehende Fachkenntnisse zur Bewahrung des Kulturerbes durch Museen und Expertise in der theoretischen und historischen Analyse der Funktionen von Museen.

Abschluss
Master of Arts
Regelstudienzeit
4 Semester
ECTS
120
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin

Empfehlungen

Allgemeines zum Kunstwissenschaft Studium

Die Kunstwissenschaft bietet Studis die Möglichkeit, sich auf eine Reihe von Themenbereichen zu spezialisieren. Von der Kunstgeschichte, über die Architektur bis hin zur Kulturtheorie - es gibt viele Fächer, in denen man vertieftes Hintergrundwissen erlangen kann.

Die Studierenden werden darin unterstützt, ihr Verständnis für die kunstgeschichtliche Entwicklung und die Wirkung von Kunst auf die Gesellschaft zu verankern. Dieses Verständnis hilft ihnen dabei, ihre eigenen kulturellen und kreativen Perspektiven zu stärken. Die Studierenden erhalten weiters die Möglichkeit, dieses Wissen in einer Vielzahl von berufsbezogenen Fähigkeiten zu vertiefen. Dazu gehören etwa die Kunstkritik, die kuratorische Praxis und die Öffentlichkeitsarbeit.

Mehr lesen
KunstwissenschaftMit einem Klick gibt's weitere Informationen zu deinem zukünftigen Studium.
Leider steht kein Infomaterial zu Kunstwissenschaft zur Verfügung. Hier findest du vergleichbare Studiengänge: