Der Masterstudiengang Computer Engineering an der TU Berlin vermittelt ein fachübergreifendes Wissen aus Informatik und Elektrotechnik. Er qualifiziert für eine wissenschaftlich orientierte Ingenieurtätigkeit im Bereich des Computer Engineering bzw. der Technischen Informatik, mit Schwerpunkt auf der Entwicklung von Hard- und Software-Systemen. Das Studium ist eng mit den Forschungsaktivitäten der Fakultät verzahnt, wodurch Studierende Einblicke in den aktuellen Stand der Forschung erhalten und auf anspruchsvolle Tätigkeiten in Industrie, Wissenschaft und Verwaltung vorbereitet werden.
Was Sie mit diesem Studium machen können:
Absolventen sind in der Lage, komplexe wissenschaftlich-technische Probleme zu analysieren und kreative Lösungen zu entwickeln. Sie können sowohl in der akademischen Forschung als auch in der freien Wirtschaft Projekte leiten oder sich als Berater für Informationstechnik selbstständig machen. Der Abschluss befähigt zur Koordination komplexer Hard- und Softwaresysteme und zur Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Informatikern verschiedener Fachrichtungen. Mögliche Einsatzgebiete sind die Kommunikations- und Verkehrstechnik sowie die Entwicklung spezifischer Rechnersysteme für verschiedene Anwendungsbereiche.
Das viersemestrige Masterstudium umfasst einen Pflichtbereich, einen Wahlpflichtbereich, einen Wahlbereich und die Masterarbeit. Der Wahlpflichtbereich gliedert sich in Studiengebiete, die das Modulangebot verschiedener Fachgebiete thematisch bündeln. Es müssen zwei unterschiedliche Studiengebiete aus den Bereichen A und B gewählt werden, um die Kerninhalte der Technischen Informatik zu stärken. Im Wahlbereich können Module außerhalb des Fachs belegt werden. Ein Berufspraktikum ist optional möglich. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad Master of Science verliehen.
Studiengebiete im Bereich A:
Studiengebiete im Bereich B: