Der Masterstudiengang Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) an der TU Berlin beschäftigt sich mit nachhaltigen wirtschaftlichen, ökologischen und technischen Konzepten im Bereich der computerunterstützten Planung und des automatisierten Betriebs. Studierende erlernen die Methoden und Technologien der Informationstechnik und erwerben ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse. Schwerpunkte liegen in den Bereichen Simulation, Optimierung, Regelungstechnik und Informatik. Der Studiengang ist interdisziplinär und forschungsorientiert ausgerichtet und vermittelt sowohl experimentelle, analytische als auch konstruierende Kompetenzen.
Das Studium vermittelt ein umfassendes Wissen über informationstechnische Probleme und Phänomene des Maschinenbaus, der Verfahrenstechnik und verwandter Disziplinen. Zudem wird ein Verständnis für die technischen, ökonomischen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Aspekte des Handelns im Bereich Computational Engineering Science entwickelt.
Der Studiengang ist modular aufgebaut. Die Module bündeln Studieninhalte zu bestimmten Themen und beinhalten verschiedene Studien- und Lehrformen. Eine aktuelle Übersicht aller Module ist im Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin verfügbar. Dort finden sich Informationen zu verpflichtenden und frei wählbaren Modulen sowie detaillierte Modulbeschreibungen mit Inhalten, Lernzielen, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand und Prüfungsformen.
Ein 6-wöchiges außeruniversitäres Fachpraktikum ist verpflichtend. Es dient der Bearbeitung eines Projektes bzw. der Mitarbeit an einem Projekt. Teile des Studiums können auch im Ausland absolviert werden, entweder über Auslandssemester oder Praktika.
Absolventen*innen des Masterstudiengangs haben vielfältige Berufsperspektiven in den Bereichen Planung, Entwurf, Simulation, Optimierung, Aufbau, Erprobung und Betrieb von informationsverarbeitenden Systemen und Software in Computer-aided Engineering (CAE), in der Prozess- und Anlagentechnik, im Maschinenbau, in der Automatisierung oder in der Sicherheitstechnik. Der Masterabschluss qualifiziert auch für eine Promotion.