Der Masterstudiengang Biomedizinische Technik an der TU Berlin vermittelt Kenntnisse über die Funktion, den Aufbau, die Entwicklung und den Einsatz medizintechnischer Geräte und Instrumente, die im Gesundheitswesen für Prävention, Diagnose, Therapie und Rehabilitation eingesetzt werden. Das Studium umfasst ein umfassendes Verständnis der physikalischen Wirkprinzipien sowie der gerätetechnischen Umsetzung. Experimentelle und analytische Gruppenübungen in Zusammenarbeit mit Kliniken und Industriepartnern sind ebenfalls Bestandteil des Studiums. Die Studierenden lernen die Sicherheitsaspekte der Medizintechnik unter Berücksichtigung der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper kennen.
Im Studienverlauf werden medizinische, diagnostische und therapeutische Fragestellungen verstanden und geeignete technische Lösungen entworfen und realisiert. Es kann zwischen vier Schwerpunkten gewählt werden: Angewandte Medizintechnik, Rehabilitationstechnik, Krankenhaustechnik und -management sowie Bildgebende Systeme in der Medizin.
Absolventen des Masterstudiengangs Biomedizinische Technik verfügen über aktuelles Wissen und Methoden der Ingenieurwissenschaften, um Probleme in der Medizintechnik zu lösen. Sie berücksichtigen die Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper und verstehen die Grundprinzipien der klinischen Arbeitsweise bei diagnostischen und therapeutischen Verfahren. Sie können den technologischen Wandel in Forschung, Entwicklung und Anwendung nachvollziehen und aktiv beeinflussen. Neben fachspezifischem Wissen werden persönliche, methodische und soziale Kompetenzen zur zielorientierten Problemlösung vermittelt.
Die Berufsfelder für Absolventen sind vielfältig. Typische Arbeitsgebiete finden sich in der medizintechnischen Industrie und deren Branchen, im Bereich Forschung und Entwicklung, im Produktmanagement oder im Vertrieb. Auch eine Tätigkeit in der Klinik ist möglich, beispielsweise in der Überwachung der Gerätesicherheit, der Vermittlung von technischem Wissen an medizinische Geräteanwender oder der Optimierung des Geräteeinsatzes sowie in der technischen Unterstützung wissenschaftlicher Arbeit in der akademischen Forschung.
Der Masterabschluss qualifiziert zudem fĂĽr eine Promotion und damit fĂĽr eine wissenschaftliche Laufbahn.