Der Bachelorstudiengang Technische Informatik an der TU Berlin ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Informatik und Elektrotechnik miteinander verbindet. Ziel ist es, Studierende für die Entwicklung anspruchsvoller rechnerbasierter Systeme zu qualifizieren.
Im Studium erwerben Sie Kenntnisse in Softwareentwicklung, Rechnervernetzung und Elektronik. Sie können einen Schwerpunkt in Bereichen wie eingebettete Systeme, intelligente Netze oder Medientechnik wählen.
Der Studiengang ist in ein viersemestriges Grundlagenstudium und ein zweisemestriges Fachstudium unterteilt. Im Grundlagenstudium werden Basiswissen in Informatik, Elektrotechnik, Technischer Informatik und Mathematik vermittelt. Im Fachstudium wählen Sie einen Schwerpunkt. Es besteht die Möglichkeit, Module anderer Hochschulen in Berlin und Brandenburg zu belegen oder ein Auslandssemester zu absolvieren. Am Ende des Studiums steht die Bachelorarbeit.
Der Studiengang vermittelt Kompetenzen für den Berufseinstieg und bereitet auf ein Masterstudium vor.
Der Studienverlaufsplan hilft Ihnen bei der Planung Ihres Studiums. Dieser veranschaulicht, in welchem Semester jedes Modul dieses Studiengangs besucht werden sollte, um das Studium in der Regelstudienzeit abzuschließen.
Eine aktuelle Übersicht aller Module des Studiengangs in Form einer Modulliste finden Sie im Modultransfersystem (MTS) der TU Berlin. Der Modulliste können Sie entnehmen, welche Module verpflichtend und welche frei wählbar sind. Zudem geben ausführliche Modulbeschreibungen Aufschluss über Inhalte, Lernziele, Teilnahmevoraussetzungen, Arbeitsaufwand, Prüfungsform und vieles mehr.