Das Bachelorstudium Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung an der TU Berlin vermittelt einen Ăśberblick ĂĽber die komplexen Wechselwirkungen moderner Gesellschaften im Kontext der Technisierung. Es werden sozialwissenschaftliches Wissen und Kenntnisse aus den Technikwissenschaften verknĂĽpft. Studierende lernen, technische Probleme aus der Sicht von Natur-, Ingenieur- oder Planungswissenschaftlern wahrzunehmen.
Das Studium umfasst einführende Vorlesungen und Seminare, die Diskussion und projektorientiertes Lernen fördern. Ein Praktikum ermöglicht Einblicke in mögliche Berufsfelder. In der ersten Studienhälfte werden Grundlagen-Module belegt und die Methoden der empirischen Sozialforschung erlernt. In der zweiten Hälfte erfolgt eine Spezialisierung im Wahl- und Wahlpflichtbereich sowie die Belegung eines technischen Nebenfachs.
Der Pflichtbereich umfasst 104 Leistungspunkte (LP), inklusive Praktikum und Bachelorarbeit. Der Wahlpflichtbereich hat einen Umfang von 58 LP und gliedert sich in soziologische Wahlpflichtbereiche und das technische Nebenfach. Der freie Wahlbereich umfasst 18 LP.
Das Studium bietet eine klassische soziologische Ausbildung mit grundlegenden Theorien und Methoden der empirischen Sozialforschung. Der Studiengang zeichnet sich durch eine technikwissenschaftliche Ausrichtung aus, wobei die Technik- und Innovationssoziologie eine zentrale Rolle spielt. Studierende belegen ein technisches Nebenfach und arbeiten interdisziplinär mit Studierenden der Natur-, Ingenieur- und Planungswissenschaften zusammen.
Das Studium ist modular aufgebaut, wobei ein Modul Studieninhalte zu einem bestimmten Thema bündelt. Es werden verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, wie Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. Häufig werden Portfolioprüfungen in Form von mündlichen und schriftlichen Teilleistungen gefordert.
Mit einem Bachelorabschluss in Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung erwerben die Absolventen Kompetenzen zur Analyse und Diskussion von Ereignissen und Entwicklungen aus soziologischer Perspektive. Sie besitzen ein Grundverständnis empirischer Sozialforschung und Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten. Zudem werden Kompetenzen im Umgang mit sozialer Ungleichheit vermittelt. Der Abschluss qualifiziert für eine akademische Laufbahn oder eine nicht-wissenschaftliche Karriere in Bereichen wie Politik, Wirtschaft, Naturwissenschaften und Soziales.