Der Bachelorstudiengang Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft an der TU Berlin ist ein interdisziplinärer und gendersensibler naturwissenschaftlicher Studiengang. Er vermittelt Fachwissen aus Mathematik, Physik, Informatik, Chemie und Biotechnologie und kombiniert dies mit Kompetenzen im Einsatz moderner IT-Technologien in den Naturwissenschaften. Teamarbeit, eigenverantwortliches Handeln und "Hands-on" Expertise werden gefördert. Studierende nehmen an Praktika und Projekten teil und führen in interdisziplinären Gruppen eigenständig Forschungen durch, deren Ergebnisse sie präsentieren lernen. Es besteht die Wahl, sich in einer Naturwissenschaft zu spezialisieren oder sich breit zu profilieren.
Absolventen des Studiengangs erwerben ein umfangreiches Methoden- und Grundlagenwissen in den genannten Disziplinen. Sie lernen, die verschiedenen Naturwissenschaften in ihren Arbeitsweisen zu verstehen und deren Zusammenhänge darzustellen. Diese Fachkenntnisse werden durch Inhalte aus Technik, Biotechnologie und Gesellschaft ergänzt. Der Studiengang legt Wert auf die Vermittlung überfachlicher Schlüsselqualifikationen wie Problemanalyse, Entwicklung von Problemlösungskonzepten, wissenschaftliches Informationsmanagement sowie soziale, wissenschaftliche, genderspezifische und ethische Gesichtspunkte. Zudem werden Gendersensibilität sowie interdisziplinäre und interkulturelle Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit vermittelt.
Nach dem Studium stehen verschiedene Möglichkeiten offen: ein weiterführendes Masterstudium oder der direkte Berufseinstieg. Tätigkeitsfelder finden sich beispielsweise im Wissenschaftsjournalismus, in Wissenschaftsverlagen, im wissenschaftlichen Bibliothekswesen, in der Öffentlichkeitsarbeit, in nationalen und internationalen Referententätigkeiten, im Projektmanagement, in Finanz- und Versicherungsunternehmen, in der Beratung, im Wissenschaftsmanagement oder in der Forschung.
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul bündelt Studieninhalte zu einem bestimmten Thema. Innerhalb eines Moduls werden häufig verschiedene Studien- und Lehrformen angeboten, zum Beispiel Vorlesungen, Übungen, Seminare oder Praxisprojekte. In jedem Modul sind eine festgelegte Anzahl von Leistungspunkten und bestimmte Studien- und Prüfungsleistungen zu erbringen.
Während des Studiums müssen alle Studierenden verpflichtend ein außeruniversitäres Praktikum im Umfang von mindestens 8 Wochen absolvieren.