Der Bachelorstudiengang Landschaftsarchitektur an der TU Berlin vermittelt die Grundlagen der Landschaftsarchitektur. Im Mittelpunkt steht die Schulung der Entwurfsfähigkeit, wobei das Verstehen und Entwerfen von Freiräumen im Fokus steht. Es werden Kenntnisse aus verschiedenen relevanten Bereichen vermittelt, um auf aktuelle Herausforderungen im urbanen Raum reagieren und zukunftsfähige Lösungen entwickeln zu können.
Das Studium ist als Projektstudium konzipiert, bei dem sogenannte Studios eine zentrale Rolle spielen. Diese ermöglichen die interdisziplinäre Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus Landschaftsarchitektur, Umweltplanung und Ökologie. Dabei werden analytische Instrumente (Theorien, Methoden, Techniken) vermittelt und das Entwerfen von modellhaften Lösungen auf konzeptioneller, gesellschaftlicher, planerischer, gestalterischer und konstruktiver Ebene eingeübt. Exkursionen sind ebenfalls Bestandteil der Studioarbeit.
Das Studium gliedert sich in einen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich. Der Pflichtbereich umfasst 132 Leistungspunkte (LP) inklusive Studios, Projekte und Bachelorarbeit. Im Wahlpflicht- und Wahlbereich sind insgesamt 48 LP zu belegen. Ein Berufspraktikum im Rahmen des Moduls Berufspraktisches Projekt ist Voraussetzung fĂĽr die Anmeldung der Bachelorarbeit.
Absolventen des Studiengangs profitieren von einer qualifizierten Ausbildung, die zu hoher Fachkompetenz führt. Im Zentrum steht die landschaftsarchitektonische Entwurfsfähigkeit in allen Maßstabsebenen. Studierende können Freiräume und Landschaften auf verschiedenen räumlichen Ebenen entwerfen und strategisch umsetzen. Das Studium bietet die Möglichkeit, die landschaftsarchitektonische Ausbildung mit Ökologie, Umweltplanung, Naturschutz sowie Architektur und Städtebau zu verknüpfen.
Die Absolventen sind für eine berufliche Tätigkeit in der landschaftsarchitektonischen Praxis qualifiziert. Gleichzeitig wird die Basis für den weiterführenden Masterstudiengang gelegt, der für Führungstätigkeiten in Architekturbüros, Bau- und Planungskonsortien, in der Verwaltung oder im akademisch-wissenschaftlichen Bereich vorbereitet.