Das Bachelorstudium Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen zur Bewältigung der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in Bezug auf Umwelt, Natur und Landschaft. Der Studiengang zielt darauf ab, wissenschaftlich fundierte Analysen und Bewertungen von Ökosystemen und menschlichen Lebensräumen zu erstellen und partizipativ Ziele und Maßnahmen zur Verbesserung der Umweltsituation zu entwickeln.
Im Studium lernen Sie, wie man den Zustand von Natur und Landschaft erhebt, analysiert und bewertet. Sie werden mit den lokalen, regionalen und globalen Ursachen von Umweltveränderungen und deren Relevanz für eine nachhaltige Entwicklung städtischer und ländlicher Räume vertraut gemacht. Außerdem werden Sie befähigt, Entscheidungsträger, Betroffene, die interessierte Öffentlichkeit sowie andere Fachdisziplinen in Planungsprozesse einzubeziehen.
Das Studium gliedert sich in zwei Phasen: Grundlagen und Vertiefung (1.-5. Semester) sowie Profilierung (6.-8. Semester). Es besteht aus einem Pflichtbereich (97 LP), einem Wahlpflichtbereich (72 LP) und einem Wahlbereich (29 LP). Zusätzlich ist ein Berufspraktikum (30 LP) zu absolvieren und eine Bachelorarbeit (12 LP) anzufertigen.
Absolventen des Studiengangs Ökologie und Umweltplanung finden typische Berufsfelder in planenden, beratenden und gutachterlich tätigen Landschafts- und Umweltplanungsbüros, Ingenieurbüros für Umweltanalytik und -bewertung, Naturschutz- und Umweltverwaltungen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden, Umwelt- und Naturschutzverbänden, öffentlichen und privaten Vorhabensträgern, Organisationen der Umweltbildung sowie in der Entwicklungszusammenarbeit.
Alternativ bietet das Bachelorstudium eine Grundlage für den Masterstudiengang Ökologie und Umweltplanung an der TU Berlin oder für weiterführende wissenschaftliche Ausbildungen.