Ernährung/ Lebensmittel-wissenschaft (Lehramt)
Ernährung/ Lebensmittel-wissenschaft (Lehramt) Profil Header Bild

Ernährung/ Lebensmittel-wissenschaft (Lehramt)

Technische Universität Berlin
Kurzbeschreibung & Facts

Der Lehramtsbachelorstudiengang Ernährung/Lebensmittelwissenschaft an der TU Berlin ist der erste Schritt zur Qualifizierung als Lehrer*in für dieses Fach an beruflichen Schulen. Das Studium vermittelt Kenntnisse und Fertigkeiten in der fachwissenschaftlichen Grundausbildung, Fachdidaktik sowie den Bildungswissenschaften.


Der fachwissenschaftliche Teil des Studiums umfasst Themen wie Biochemie der Ernährung, lebensmittelbezogene Mikrobiologie und Grundlagen der Lebensmitteltechnologie. In praxisorientierten Projekten werden Aspekte der Ernährungslehre und Speisenproduktion vertieft. Das Studium vermittelt auch, wie dieses Wissen didaktisch für den Schulunterricht aufbereitet wird. In den lehramtsspezifischen Anteilen werden Kenntnisse zu den Voraussetzungen von Lernen und Bildung sowie zur Gestaltung von Lernprozessen im Unterricht erworben.


Ein sechswöchiges Berufsfelderschließendes Praktikum an einer Schule ist ebenfalls Bestandteil des Studiums. Hier setzt man sich mit den Aufgaben einer Lehrkraft sowie mit pädagogisch-didaktischen Fragen auseinander.


Der Studiengang wird als Kernfach gewählt und durch ein allgemeinbildendes Zweitfach an der Freien Universität Berlin oder Humboldt-Universität zu Berlin ergänzt.


Das Studium gliedert sich in fachwissenschaftliche und lehramtsspezifische Anteile:



  • 90 Leistungspunkte (LP) Fachwissenschaft im Kernfach Ernährung/Lebensmittelwissenschaft (inkl. Bachelorarbeit mit 10 LP)


  • 60 LP Fachwissenschaft im Zweitfach an der HU oder FU Berlin


  • 30 LP lehramtsspezifische Berufswissenschaften (11 LP Erziehungswissenschaften, 7 LP Fachdidaktik im Kernfach, 7 LP Fachdidaktik im Zweitfach, 5 LP Deutsch als Zweitsprache/Sprachbildung)



Nach Abschluss des Studiums sind Sie qualifiziert für den konsekutiven Lehramtsmaster und damit für eine Tätigkeit als Lehrer*in an beruflichen Schulen. Der Bachelor qualifiziert nicht für die Tätigkeit als Diätassistent*in oder Ernährungsberater*in.

Abschluss
Bachelor of Education
Regelstudienzeit
6 Semester
ECTS
180
Studienform
Vollzeit
Standort
Berlin
Letzte Bewertungen

Der Studiengang ist ziemlich klein und wird eher stiefmütterlich behandelt. Die meisten unserer Module sind eigentlich für andere Studiengänge ausgelegt und wir werden einfach noch mit dazugeworfen. Außerdem ist die TU im allgemeinen sehr unorganisiert.

Der Studiengang Ernährung/ Lebensmittelwissenschaft (Lehramt) ist sehr klein. Im zweiten Semester (SoSe22) sind es gerade mal noch 10 Studierende, die geblieben sind. Allgemein war die Immatrikulation eine Katastrophe. Erst nach 3 Wochen wurde man immatrikuliert. Dies hatte die Folgen, dass die Teilnahme an den Veranstaltungen zunächst schwierig war und dass das Zweitfach, welches zugewiesen wird, noch gar nicht angefangen werden durfte. Somit verging wieder eine Woche bis man auch an der Zweituni immatrikuliert war. Erst dann konnte man dort verspätet an den Veranstaltungen teilnehmen, indem man alle Dozierenden anschrieb, da die Anmeldefrist vorbei war. In den Lehrveranstaltungen der TU werden die Lehramtsstudenten von einigen Dozenten eher schlecht wahrgenommen, da sie zwischen den anderen Studiengängen wie zB Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie nicht die Masse darstellen. Hinzu kommt, dass es einige organisatorische Probleme wie Überschneidung von Pflichtveranstaltungen, Äquivalenzlisten und Kommunikationsprobleme allgemein gibt. Eigentlich sollte der Studiengang nach der Reform der Lebensmittelchemie ebenfalls erneuert und angepasst werden, aber die Reform ist noch nicht in Sicht. Auch die Koordination mit dem Zweitfach ist äußerst schwierig. So kommt es auch hier zu Überschneidungen. Man wird das Studium kaum in der Regelstudienzeit abschließen können.

Empfehlungen
Studiengänge
Lehramt